 Gelbfleischiger Becherling, Gelbfleischiger Lilabecherling                    UNGENIESSBAR!
  Gelbfleischiger Becherling, Gelbfleischiger Lilabecherling                    UNGENIESSBAR!  
PEZIZA
MICHELII (SYN. GALACTINIA MICHELII,
GALACTINIA PLEBEIAN, PEZIZA PLEBEIA)
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1+2 und unten 4 von links: Gruber
Fred (Gottfrieding) ©   Fotos oben 3+4 und 1-2 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) ©
|  |  |  | 
Fotos oben 3+5-8 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
  Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 4-9 (12) cm Ø, Innenseite rotbräunlich mit violettrosa Ton. Außen
  zuerst gelblich, später rotbraun, ruppig, körnig, zuerst halbkugelig, später
  schüsselförmig. | 
| Fleisch: | Zuerst hellbraun, etwas klar wässrig, später gelblich verfärbend. | 
| Stiel: | Kurz, zentral, Basis weißlich bereift. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weißlich (13-17 x 7-9 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gerne Laubwald, Brandstellen, Folgezersetzer, Sommer bis
  Spätherbst. | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Übersehener Becherling,
  Gelbmilchender
  Becherling, Kastanienbrauner Becherling, Isabellenbecherling,
  Braunvioletter
  Brandstellenbecherling, Rotbrauner Brandstellenbecherling, Scheibchenlorchel,
  Weinroter
  Becherling. | 
| Kommentar: | Der Übersehene
  Becherling ist meist viel kleiner und hat weißliches
  Fleisch. Der ähnliche Kastanienbraune Becherling hat keine Gelbfärbung des Fleisches.
  Es gäbe noch den einzigartigen, mit in Mitteleuropa kaum bekannte Weinrote Becherling
  (PEZIZA
  AMPELINA); dieser wächst auf Holzkohle. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:39:10 Uhr