awillbu1  Gemeiner Buchenkreisling, Blassrötlicher Gallertbecher, Buchen-Gallerkreisling         UNGENIESSBAR! 

NEOBULGARIA PURA (SYN. OMBROPHILA PURA, NEOBULGARIA PURA VAR. PURA)

 

weisser-drues2

Bild oben 3 von links: Frank Prior ©

weisser-drues6

weisser-drues4

Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Neutral, mild.

Fruchtkörper:

1-1,5 (2,5) cm Ø, zuerst transparent, etwas weißlich-rötlich, bis lila-rosa, fleischrosa, galatiös, Basis meist transparenter als im oberen Bereich, Scheibe konkav bis flach.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6,5-9 x 3-4,5 µm).

Vorkommen:

Abgestorbene Äste und Stämme von Laubholz, gern Rotbuche, Folgezersetzer, Spätherbst.

Gattung:

Kreislinge, Gallertpilze, Zitterlinge, gallertartige Pilze, Drüslingsähnliche.

Verwechslungsgefahr:

Backenzahnkreisling, Dünnstieliger Helmkreisling, Eispilz, Kristallzitterling, Weißlicher Drüsling.

Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe:

Dieser Pilz enthält außerdem das leicht verflüchtigte Monomethylhydrazin. Dies ist eine farblose, fischartig riechende Substanz, die an der Luft abgegeben wird. Größere Mengen sind krebserregend, Grenzwert < 2 mg/kg. Dieser Pilz enthält hiervon ca. 1,5 mg/kg.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Neobulgaria

Priorität:

2

 

weisser-drues3

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Frank Prior ©             Bild oben 5 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©   Bild unten 3 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 5. Januar 2025 - 12:09:02 Uhr

“

 

“