 Geschlitztporiger Saftporling                                     UNGENIESSBAR!
  Geschlitztporiger Saftporling                                     UNGENIESSBAR! 

OLIGOPORUS UNDOSUS (SYN. POSTIA UNDOSA, SPONGIPORUS UNDOSUS, TYROMYCES UNDOSUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild bis bitterlich. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-5 (6) cm Ø, weiß, bildet nur einen
  schmalen, länglichen Hut und
  wellige Rändern. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat angewachsen. | 
| Röhren, Poren: | Auffallend große Poren, ca. 1-3 Stück je mm, weiß, fast stachelig.  | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (4,1-5,5 x 1,1-2 µm, schmal und
  gebogen). | 
| Vorkommen: | Wächst auf totem Weichholz, gern Fichte, Kiefer, Espe, Birke und Weide,
  Folgezersetzer, Braunfäuleauslöser, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Gattung: | Saftporlinge.  | 
| Verwechslungsgefahr: | Rindensteifporling,
  Alpentramete,
  Fleckender
  Wachsporenschwamm, Mehlstaubporling,
  Weißliche
  Braunfäuletramete (Laubholz). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 18:14:10 Uhr