Mehlstaubporling UNGENIESSBAR!
POSTIA RENNYI (SYN. SKELETOCUTIS AMORPHA FORMA CITRINA, TYROMYCES RENNYI,
STRANGULIDIUM RENNYI, OLIGOPORUS RENNYI)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut: |
1-8 (100) cm Ø, außen weiß mehlartig, von der
Mitte aus gelblich, gelbbraun, röhrlingsähnlich oder knötchenförmig,
kugelig-niedergedrückt. |
Fleisch: |
Weißlich,
dickfleischig, weichlich bis etwas gebrechlich. |
Poren, Röhren: |
Weißlich
bis ockerbraun, eckig, gedrängt, klein, ziemlich groß. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (5 x 2,5-3 µm). |
Vorkommen: |
Ästen,
Rinden, auch zwischen Fichtennadeln und Holzsplittern, Totholz,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Porlinge, Saftporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Braunröhriger
Schichtporling, Zartrandiger
Saftporling, Weißliche Braunfäuletramete (Laubholz), Reihige Tramete, Hirschbraune
Tramete, Striegelige
Tramete, Striegeliger
Schichtpilz, Gelbe
Braunfäuletramete. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder
oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 30. November 2020 - 00:12:06 Uhr