 Seidigweicher
Saftporling                                                                                                  UNGENIESSBAR!
  Seidigweicher
Saftporling                                                                                                  UNGENIESSBAR!  
POSTIA SERICEOMOLLIS (SYN.
OLIGOPORUS SERICEOMOLLIS, POLYPORUS SERICEOMOLLIS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von
links: Olli Manninen  https://de.wikipedia.org/wiki/Oligoporus
  https://de.wikipedia.org/wiki/Oligoporus
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Extrem
  bitter. | 
| Fruchtkörper: | 1-1,5 (2) cm
  Ø, meist sehr kleinflächig, weiß, von weicher Konsistenz, Rand fransig. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  weich, leicht vom Substrat lösbar. | 
| Stiel: | Fehlt, am
  Substrat ausgefallen, mit Rhizomorphen. | 
| Röhren,
  Poren: | Cremefarben,
  hell beigebraun bis hell gelbbraun, unregelmäßig eckig, meist gleich groß. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß,
  transparent (3-4,4 x 1,8-2,8 µm, elliptisch, zylindrisch bis ellipsoid,
  dünnwandig, hyalin, glatt, Q = 1,5-2,3, Vm = ca. 9,5 µm³, Basidien
  schmal-clavat, Zystiden zylindrisch, an der Basis etwas dickwandig, mit
  Kristallschopf).  | 
| Vorkommen: | An totem
  Laubholz, gern an Birken, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr selten, RL Schweiz
  (EN). | 
| Gattung: | Porlinge, Saftporlinge, Weichporlinge,
  Mehlstaubporling. | 
| Verwechslungsgefahr: | Mehlstaubporling,
  Rosetten-Saftporling,
  Geschlitztporiger
  Saftporling, Bitterer Saftporling, Getropfter
  Saftporling, Anistramete und andere Porlinge wie Nordischer Porling,
  Milchweißer
  Saftporling. | 
| Kommentar: | Sehr leicht
  mit anderen Saftporlingen verwechselbar, oft nur per Mikroskop bestimmbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:35:20 Uhr