 Rosetten-Saftporling, Blumenförmiger Saftporling                          UNGENIESSBAR!
  Rosetten-Saftporling, Blumenförmiger Saftporling                          UNGENIESSBAR!  
OLIGOPORUS FLORIFORMIS (SYN.
POSTIA FLORIFORMIS, TYROMYCES
FLORIFORMIS, AGARICUS FLORIFORMIS, TYROMYCES ZONATULUS, LEPTOPORUS ALBIDUS
SUBSP. FLORIFORMIS)              
               
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org)  Fotos oben 4 von links: Gerhard Koller ©       
Fotos unten 1-6 von links: Alan Rockefeller (Alan Rockefeller) (mushroomobserver.org)
       Fotos oben 4 von links: Gerhard Koller ©       
Fotos unten 1-6 von links: Alan Rockefeller (Alan Rockefeller) (mushroomobserver.org)  
            
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 1-4 (6) Ø, weiß bis graulich, oft später ockerbraun
  alternd, etwas lederartig, Oberfläche strahlig gerunzelt, Rand leicht grau
  bis ockerbraun, +/- etwas gezont, scharfkantig, blumenartig, vielteilig,
  dachziegelartig übereinanderstehend. | 
| Fleisch: | Weiß,
  weich, zähfleischig, leicht faserig, anschließend aushärtet. | 
| Stiel: | Fehlt oder ist kaum wahrnehmbar, am Substrat breit angewachsen, Stammbasis fleischig-elastisch. | 
| Röhren, Poren: | Weiß, alt
  etwas grau, klein, rundlich, später länglich, zerrissen bis gewimpert. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent, farblos (3,5-4,5 x 2-2,5 µm, Hyphen mit großen Schnallen,
  dünnwandige, 2,5-5,5 µm, Basidien keulenförmig 15-18 x 4-6 µm). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  gern an Lärchen- oder Fichtenholz, seltener andere Nadelholzarten,
  Fruchtkörper entwickeln sich häufiger nach schweren Regenfällen,
  Folgezersetzer, Braunfäuleauslöser, Frühling bis Spätherbst, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Saftporlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Getropfter
  Saftporling, Bitterer Saftporling, Anistramete, Nordischer Porling, Milchweißer
  Saftporling, sehr selten wäre noch der Laubholz-Schwammporling (SPONGIPELLIS SPUMEUS). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:55:35 Uhr