 Goldrisspilz, Gelbgold Faserkopf
  Goldrisspilz, Gelbgold Faserkopf                              TÖDLICH GIFTIG,
zumindest verdächtig wie alle Risspilze!
TÖDLICH GIFTIG,
zumindest verdächtig wie alle Risspilze!
INOCYBE AUREA (SYN.
ASTROSPORINA AUREA)
|   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Sporulator (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend bis etwas spermatisch. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm
  Ø, goldgelb, strohgelb,
  gelborange leuchtend, glatt und anliegend feinfaserig, radialrissig, faserschuppig, Rand mit Velumresten, Mitte
  gebuckelt, meist dunkler goldbraun. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Stiel: | Weiß bis schmutzig weißbräunlich, gelbbräunlich +/- etwas weiß
  genattert, meist nur oben bereift. | 
| Lamellen: | Weiß bis schmutzig-weißlich, alt bräunlich. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Tabakbraun (9-10,5 µm, wenig höckerig, Zystiden sehr dünnwandig bis ca.
  0,5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, Nadelwald, Gärten, Parks, nur bei Kiefern, auf
  nährstoffarmen Böden, Symbiosepilz (Ektomykorrhizapilz der Kiefer),
  Frühsommer bis Herbst, extrem selten. | 
| Gattung: | Risspilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Strohgelber
  Risspilz, Weißscheiteliger Risspilz, Kegeliger
  Risspilz, Langstieliger Risspilz. | 
| Besonderheit: | Es wird vermutet, dass dieser Pilz Muscarin enthält und kann deswegen
  heftige Kreislaufprobleme auslösen. Schon sehr geringe Mengen verzehrt,
  können Probleme bereiten. Die Begleiterscheinungen sind größtenteils Übelkeit
  und Erbrechen. Werden größere Mengen gegessen, erfordert es sofortige
  ärztliche Hilfe. | 
| Bemerkung: | Die tödliche Giftigkeit bezieht sich auf die Mahlzeitmenge, d. h.
  ein kleines Stück des Pilzes genossen wird sicherlich weiterhin nicht zu
  nennenswerten schwerwiegenden Erkrankungen führen. Vergiftungsbeispiel Muscarin: Ziegelroter Risspilz
  enthält ca. 0,037 %; Kegeliger Risspilz etwa 0,01 %.
  Tödlich sind 180 mg (ca. ½ kg Frischpilze) je Erwachsener, sogar Werte
  darunter können lebensbedrohlich werden. Die Muscarinhaltigkeit ist oft
  örtlich sehr unterschiedlich! | 
| Kommentar: | Wenn in mancher
  Literatur dieser Pilz als essbar gilt: Finger weg davon, diesen als
  Speisepilz zu verwenden. Er enthält Muscarin, wenn auch nur in
  geringen Mengen. | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 08:42:57 Uhr