Goldfell-Schüppling
ESSBAR!
….vereinzelt unverträglich
GIFTIG!
Pholiota
aurivella (SYN. Pholiota cerifera,
PholiotA aurivellus)
|
Fotos
oben 1-3 von links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) © Bild oben 4 von links: Jens Krüger ©
Fotos
oben 1+2 von links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) © Bilder oben 3 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) © Bild oben
4 von links: Uwe Hückstedt ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, würzig, schwach nach Rettich. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-12 (16) cm Ø, gelb, gold- bis chromgelb, gelb-rotbraune Schuppen,
angedrückt, nicht abstehend, zonig verteilt, feucht +/- schmierig-schleimig.
Habitus gewölbt, konvex, breit konvex, breit glockenförmig oder fast flach
werdend. |
Fleisch: |
Weißlich, hellgelb, zäh, faserig, fest, an der Stielbasis rostbräunlich. |
Stiel: |
Gelblich, mit angedeuteter Ringzone unterhalb davon dunkelgelb,
bräunlich bis gelbbräunlich zur Basis gegürtelt-schuppig, voll. |
Lamellen: |
Jung hellgelb, später olivbraun, gelbbraun, ockerlich bis alt
rostbraun, zunächst bedeckt von einem weißlichen bis gelblichen,
spinnwebenartigen, wolligen Teilschleier, ausgebuchtet angewachsen
(Burggraben), dicht stehend. Schneiden gelblich bewimpert |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (7-11 x 4-6 µm, die Verwechslungspartner haben immer kleinere
Sporen). |
Vorkommen: |
An lebenden Laubbäumen
(parasitär), auch an Totholz, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, Sommer bis
Spätherbst, selten, RL
Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Schüpplinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Fettiger Schüppling (bitterlich und mit Fettschicht),
Hochthronender
Schüppling (Nadelholz), Schleimiger Schüppling, Pinselschüppling (mit kleinerem
Hut). |
Chemische Reaktionen: |
KOH weinrot auf
der Kappenoberfläche oder auch am Stiel, heller gelblich
bis orangegelb im Fleisch. |
Bemerkung: |
Der sehr ähnliche Hochthronende Schüppling wächst auf Nadelholz und
hat kleinere Sporen, sodass er oft makroskopisch nur schwer unterscheidbar
ist. Vermutlich stammen auch die Unverträglichkeiten von einer solchen
Verwechslung. |
Kommentar: |
Der Pilz ist geschmacklich besser wie in der Literatur beschrieben
wurde. Es wurde schon von Unverträglichkeitsreaktionen berichtet. Wir konnten
dies bisher nicht bestätigen. Möglicherweise sind bestimmte Baumarten die
Ursache. Im Zweifelsfall lieber nicht essen. |
Relativer Speisewert: |
DGfM: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden! 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Bild oben 1 von
links: Uwe Hückstedt © Bilder oben 2+3 von links:
Can Yapici (Kusterdingen) © Bild oben 10 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 7. Januar 2021 - 17:37:28 Uhr