Schleimiger Schüppling, Schleimiger
Buchenschüppling, Behangener Schleimschüppling UNGENIESSBAR!
PHOLIOTA
ADIPOSA (SYN. DRYOPHILA ADIPOSA, HYPODENDRUM ADIPOSUM)
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben: 1 von links: Ron Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org) Foto
oben: 2 von links: Walt Sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Foto
oben: 3 von links: cmy610 (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend,
holzig. |
Geschmack: |
Unangenehm,
bitterlich. |
Hut: |
3-10 (12) cm Ø, schleimig-schmierig,
goldgelb, ockergelb mit großen aufgeklebten weißlich-gelblichen bis
bräunlichen Schuppen, teilweise hochstehend, Rand mit Velumresten behangen. |
Fleisch: |
Gelblich. |
Stiel: |
Schleimig,
schmierig, gelbbraun mit dunkelbraunen Schuppen, Spitze heller, frei von
Schuppen, angedeutete Ringzone, Basis bräunlich. |
Lamellen: |
Hellgelblich
bis rostgelb, graugelb, angewachsen, leicht herablaufend, gern mit Tropfen
behangen, Schneiden wellig. |
Sporenpulverfarbe:
|
Rostbraun
(5-6 x 3-3,6 µm). |
Vorkommen: |
Büschelig
oder auch einzeln an Laubholz, gern Rotbuche, Folgezersetzer,
Weißfäuleauslöser, Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Schüpplinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißgezähnelter
Träuschling, Kohlenschüppling, Goldfellschüppling, Pinselschüppling. |
Besonderheit: |
Durch
den extremen Schleim an Hut und Stiel leicht kenntlich. Er
gilt bei manchen Autoren als essbar, wir finden ihn zu bitterlich. Einige
sehen ihn Artgleich zum mild schmeckenden Pinselschüppling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: 1+2 von links: Ron Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 7. Januar 2021 - 17:47:08 Uhr