 Graublauer
Rindengallertpilz                       
          UNGENIESSBAR!
  Graublauer
Rindengallertpilz                       
          UNGENIESSBAR!  
HELICOGLOEA
LAGERHEIMII (SYN. PLATYGLOEA LAGERHEIMII, SACCOBLASTIA SEBACEA)
| 8 |  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-9 (12) cm Ø, sehr dünn, graublau, violettgrau, glänzend, trocken weiß-pulvrig
  zusammenlaufend, +/- trocken oder gallertartig
  mit warzigen Erhebungen, feucht wie klebriger Schneckenschleim. | 
| Fleisch: | Graublau, mit Holz fest verbunden, meist relativ schwer ablösbar, wachsartig, steif. | 
| Stiel: | Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Weiß (12,6-13,4 x 5,7 µm, mit Öltropfen, Hyphen 2-5 µm, hyalin,
  farblos, Sterigmen 5-7 µm lang,
  Probasidie 15-30 x 5-10 µm). | 
| Vorkommen: | An Totholz, gern an Kiefer, Folgezersetzer, ganzjährig. | 
| Gattung: | Rindenpilze, Rindengallertpilz, Judasohr-Verwandtschaft. | 
| Verwechslungsgefahr: | Graublauer Knotenrindenpilz, Grauer
  Rindenpilz, Eschen-Zystidenrindenpilz,
  Kiefern-Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz,
  Espen-Zystidenrindenpilz,
  Kiefern-Zystidenrindenpilz, Feinwarziger
  Zystidenrindenpilz, Blauer Rindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz
  an Holunder oder Gefeldeter Borstenscheibling, Grauer Rindengallertpilz. | 
| Kommentar: | Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von weißen Rindenpilzen nötig
  um sie sicher bestimmen zu können! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:24:47 Uhr