 Großfrüchtige Kohlenbeere                                                 UNGENIESSBAR!
  Großfrüchtige Kohlenbeere                                                 UNGENIESSBAR!  
HYPOXYLON MACROCARPUM
                                                                                                                                               
|  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 2-12 (15)
  cm Ø, bis 0,3 cm dick, rostbraun, braunschwarz, +/- jung weißlich bereift,
  krustenförmig, warzig, runzelig, flach, kreisrund oder oval, mehrschichtig. | 
| Fleisch: | Hellbraun bis schwarzbraun. | 
| Stiel: | Fehlt, am Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Schwarzbraun (9,5-12,5 x
  3,9-4,6 µm, eingedrückt bananenförmig, mit einem großen Öltropfen, Q =
  2,1-3,1, Asci 135-165 x 7-8 µm, 8-sporig). | 
| Vorkommen: | An Rinde
  von Ästen, Stämmen von Laubhölzern, gern Espe, Weide, Pappel,
  Folgezersetzend, ganzjährig. | 
| Gattung: | Kohlenbeeren,
  Kugelpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Roter
  Rindenpilz, Fleischroter
  Zystidenrindenpilz, Schwarzbrauner Holzkohlenpilz, Ziegelrote
  Kohlenkruste, Luftalge Trentepohlia, Traubenkirschen
  Rindenkugelpilz, Plüschknubbelpilz. | 
| Kommentar | In Europa
  kommen ca. 12 Arten (weltweit 50 Arten) von Rindenkugelpilze vor. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:40:24 Uhr