STROPHARIA
AERUGINOSA (SYN. STROPHARIA ALPINA, STROPHARIA
AERUGINOSA VAR. EXSQUAMOSA, STROPHARIA AERUGINOSA VAR. EARTHWORMIA, STROPHARIA
AERUGINOSA 
VAR. NEUQUENENSIS, GEOPHILA AERUGINOSA, PSALLIOTA
AERUGINOSA, PRATELLA AERUGINOSA, PSILOCYBE AERUGINOSA, STROPHARIA AERUGINOSA F.
BRUNNEOLA)
Fotos oben 1+3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©  
Bilder oben 2 und unten 1 von links: Ursula Roth ©
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm pilzig bis muffig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 3-8 (11) cm Ø, grün, blaugrün, mit weißen vergänglichen Flocken
  (Velumresten), Haut schleimig, klebrig und leicht
  abziehbar, Rand lange heruntergebogen. | 
| Fleisch: | Weißlich, grünlich. | 
| Stiel: | 4-7 (9) cm lang, 0,4-1 cm Ø breit, Blaugrün, oberhalb des Rings glatt,
  unterhalb weißschuppig, Basis mit Myzelfäden. | 
| Ring: | Schmutzig weiß, grauweiß, graubraun, +/- oberhalb schwarzrandig,
  gerieft, teils vom Sporenpulver dunkel gefärbt. | 
| Lamellen: | Schmutzig weiß, grauweiß, graubraun, braunlila, angewachsen, Schneiden
  weiß. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Braunlila (6-10 x 3,5 µm, ellipsoid,
  Cheilozystiden 25-37,5 x 5-10 µm, hyaline in KOH, Pleurozystiden 30-50 x
  10-15 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, vergrabenes Holz oder Holzstümpfe, Folgezersetzer, Sommer
  bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Träuschlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Blauer Träuschling mit nur angedeuteter Ringzone, Weißblauer
  Träuschling (extrem selten), Grünspanschirmling
  (LEPIOTA
  GRANGEI = Huthaut trocken, schuppig, Lamellen
  weiß, frei). | 
| Kommentar: | Die Grünspanträuschlinge
  oder die Blauen
  Träuschlinge sollten
  schon Unwohlsein oder Magen-Darm-Störungen verursacht haben. Wir essen diese
  schon sehr lange – in größeren Mengen – und hatten noch nie Probleme! Klebrige Huthaut schon im Wald abziehen. Es könnte sein, dass sich in
  dieser Huthaut tatsächlich Giftstoffe befinden. Aber wer ihn kennt, tut dies
  gern. Der Pilz ist dann richtig schön sauber und nicht mehr ekelig
  klebrig/schleimig! Sein Speisewert wird sehr unterschiedlich betrachtet. Als Einzelgericht
  sehr muffig und kaum brauchbar. Im Mischgericht akzeptabel, da er den
  Geschmack besserer Pilze gut übernimmt. Einfach selbst probieren und
  entscheiden! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4-6 umstritten. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnspan-Tr%C3%A4uschling
   | 
| Priorität: | 1 | 
Bild unten 4 von
links:  Marcello Maggetti (CH-8173
Neerach) ©   Bilder unten 5+6 von links:
Rudolf Wezulek ©    Fotos oben 8 und
unten 8+9 von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilden) ©
|  | 
Bilder oben 1-5 von links: Rudi Meyer (Püttlingen) ©          Fotos oben 6
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©  
Bilder oben 7-9 und unten 1-8 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  | 
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-2 von links: Josef Rösler
(Hausham) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 3. Juli 2025 - 18:00:37 Uhr