Grünsporschirmling, Grünsporiger Riesenschirmling, Falscher
Parasol                            
 GIFTIG!   Magen-darm-giftig!
CHLOROPHYLLUM MOLYBDITES (SYN. MACROLEPIOTA MOLYBDITES,
CHLOROPHYLLUM MOLYBDITES VAR. CONGOLENSE,
CHLOROPHYLLUM MOLYBDITES VAR. MARGINATUS, 
LEPIOTA
MOLYBDITES VAR. MARGINATA, CHLOROPHYLLUM MOLYBDITES VAR. LUTEOLOSPERMA, LEPIOTA
ESCULENTA, LEUCOCOPRINUS MOLYBDITE, MASTOCEPHALUS MOLYBDITES, AGARICUS
MOLYBDITES, AGARICUS CONGOLENSIS)
| 
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org) 
  Foto oben 4 von links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org) 
          
| 
   | 
  
   | 
 
Fotos unten 1-3 von links: Alexey Sergeev
(asergeev) (mushroomobserver.org) 
     Fotos oben 4-6 von links: Jacob Kalichman
(Pulk) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Angenehm, pilzig, ähnlich dem Parasol.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild, roh sehr unverträglich.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   3-9 (13) cm Ø, weiß, wollig, jung mit hellbraun landkartenmäßigen
  Zonen, abstehenden Schüppchen, Rand flockig.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Weißlich, bei Verletzung etwas rötend.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Glatt, weißlich, hell gelblich, später gilbend, bräunend, bei Verletzung
  etwas rötend, Basis kaum knollig, sondern nur etwas verdickt mit weißen
  Myzelresten behaftet.  | 
 
| 
   Ring:  | 
  
   Verschiebbar, mit doppeltem gezahntem Rand, kräftig.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Weiß, im Alter grünlich (immer einen Hauch blaugrün vorhanden).  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Grünlich (9-13 x 6-9 µm).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   In
  Gewächshäusern, Komposthaufen oder wärmebegünstigten Substrat wachsend. In
  mediterranen Gebieten, auf Rasenflächen, Waldrändern, in Australien, Kanaren,
  Kalifornien usw. häufig anzutreffen. Es gab schon Funde in unseren Regionen,
  jedoch ausschließlich in Gewächshäusern, botanische
  Gärten oder Treibhäusern.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Schirmlinge-Riesenschirmlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Olivbrauner Safranschirmling,
  Ackerschirmpilz, Safranschirmling, Jungfernschirmling, Parasol, Gift-Riesenschirmling, Gerandetknolliger
  Garten-Safranschirmling, Büscheliger Egerlingsschirmling, Haselbrauner Schirmling,
  Fuchsbräunlicher
  Schirmling.  | 
 
| 
   Vergleich:  | 
  
   Der essbare
  Olivbraune
  Safranschirmling hat gegenüber den giftigen Arten nur wenig
  Farbkontrast auf der Hutoberfläche. D. h. er wirkt schmutziger; grauer
  Untergrund zu grauen Schuppen und nicht hellgrauer Untergrund zu dunkelgrauen
  Schuppen, so wie beim Gift-Riesenschirmling oder Gerandetknolliger
  Garten-Safranschirmling.  | 
 
| 
   Bemerkung:  | 
  
   Rötender
  Gartenschirmpilz im Garten oder Giftriesenschirmling
  sind wärmeliebend. Im Wald wachsende rötende Arten sind meist ungefährlich.
  Verwechslungsmöglichkeit mit dem essbaren Safranschirmling oder Parasol ist möglich.   | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Riesenschirmlinge
  in Gewächshäusern, Komposthaufen oder warmen Regionen können stark MAGEN-DARM-GIFTIG sein! Dennoch wurde dieser Pilz schon ohne Folgen verzehrt.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Leider gibt
  es viele Meldungen vorwiegend in südlichen Regionen, wo heftige Vergiftungen
  mit diesem Pilz gemeldet wurden. Wer Angst hat, soll grundsätzlich rötende
  Arten meiden.  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 10:00:22 Uhr