 Kiefernfeuerschwamm, Kiefernbaumschwamm                                       UNGENIESSBAR!
  Kiefernfeuerschwamm, Kiefernbaumschwamm                                       UNGENIESSBAR!  
PORODAEDALEA PINI (SYN. PHELLINUS PINI, PHELLINUS PINII, CRYPTODERMA PINI, BOLETUS PINI)
|  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2-4 von links: John Harlan
(harlanx6) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 2-4 von links: John Harlan
(harlanx6) (mushroomobserver.org)

|  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Debbie Klein (mushroomobserver.org)  Foto oben 4 von links: Luke Smithson
(Mycofreak) (mushroomobserver.org)
  Foto oben 4 von links: Luke Smithson
(Mycofreak) (mushroomobserver.org)
 Fotos oben 5-9 von links: Tristan
Lindgren (tristan-plicata) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 5-9 von links: Tristan
Lindgren (tristan-plicata) (mushroomobserver.org)

| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral,
  etwas angenehm pilzig. | 
| Geschmack: | Unbedeutend,
  etwas bitterlich. | 
| Fruchtkörper: | 5-35 (35) cm Ø, dunkelbraun, engzonig, später
  durch Algen grün werdend. | 
| Fleisch: | Bräunlich,
  rötlichbraun bis gelbbraun, sehr hart. | 
| Stiel: | Fehlt,
  konsolenförmig am Substrat angewachsen. | 
| Röhren,
  Poren: | Schmutzig-weiß
  bis schmutzig-gelb, gelbgrau, rundlich oval bis eckig, oft länglich oder
  sogar unterschiedlich lang, 7-8 Stück pro mm, bis ca. 1 cm tief. | 
| Sporenpulverfarbe: | Bräunlich,
  etwas rotbraun bis gelbbraun (4,5-7 x 3,5-5 μm, glatt, weitgehend
  elliptisch, Setae viele). | 
| Vorkommen: | Nadelhölzer,
  gern Kiefer, die mindestens 40-50 Jahre alt sind, häufiger im Mittelmeerraum,
  parasitär und/oder folgezersetzend, ganzjährig, zumindest regional sehr
  selten, RL Schweiz (CR). | 
| Gattung: | Feuerschwämme. | 
| Verwechslungsgefahr: | Steineichenfeuerschwamm,
  Tannenfeuerschwamm,
  Eichenfeuerschwamm,
  Robinien-Feuerschwamm,
  Goldrandigen
  Feuerschwamm, Apfelbaumfeuerschwamm,
  Espenfeuerschwamm, Konsoliger
  Birken-Feuerschwamm, Grauer
  Feuerschwamm. | 
| Chemische
  Reaktionen: | KOH schwarz
  auf Fleisch. | 
| Kommentar: | Er ähnelt
  sehr stark dem Goldrandigen
  Feuerschwamm, der an Fichten wächst. In südlichen Regionen wie Südfrankreich, Griechenland,
  Spanien kommt noch der fast identische Robinien-Feuerschwamm
  vor. | 
| Bemerkung: | Das Myzel
  verursacht im Holz unterschiedlichen Lignin-Abbau, welches zu weißen Flecken
  im Kernholz führt. Dies wird Wabenfäule genannt und gilt in der
  Forstwirtschaft als äußerst Produktions-schädigend.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:09:27 Uhr