 Kittfarbener Risspilz, Goldhaariger Risspilz
  Kittfarbener Risspilz, Goldhaariger Risspilz                                  GIFTIG! … verdächtig wie
alle Risspilze!
 GIFTIG! … verdächtig wie
alle Risspilze!
INOCYBE AURICOMA (SYN. INOCYBE DESCISSA VAR. AURICOMA,
AGARICUS DESCISSUS VAR. AURICOMUS, AGARICUS AURICOMUS, INOCYBE DESCISSA SUBSP. AURICOMA)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Spermatisch. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-2 (3) cm Ø, goldgelb, strohgelb, gelbocker mit hellerem wollig-faserigen Rand,
  ziemlich klein, jung eichelförmig, später abflachend, Mitte glatt, schnell
  schwindender Cortina. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  leicht hell ockerbraun verfärbend, auffallend brüchig. | 
| Stiel: | Bis 3,5 (4,5)
  cm lang und 2,5-3,5 (4) mm Ø dick, weiß, cremeweiß, hellocker, +/- gelbbraun
  fleckig, zylindrisch, Basis oft verbogen. | 
| Lamellen: | Weißlich, grauweiß, dicht stehend, angewachsen, mit etwas
  flockiger Schneide. | 
| Sporenpulverfarbe: | Tabakbraun, lehmbraun (8-10 x 4,5-5,5 µm, glatt, Cheilozystiden 35-65 x
  12-20 µm, dickwandig, mit Kristallen). | 
| Vorkommen: | Laubwald, Parks, Gärten meist bei Laubbäumen, Symbiosepilz
  (Ektomykorrhizapilz), Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark
  gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Risspilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Strohgelber
  Risspilz, Kegeliger Risspilz, Langstieliger
  Risspilz, Goldrisspilz
  (sehr selten). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 08:05:56 Uhr