 Kleinkelchiges Becherchen, Kleinkelchbecherling, Kelchförmiger
Stängelbecherling, Weiden-Stängelbecherchen            UNGENIESSBAR!
  Kleinkelchiges Becherchen, Kleinkelchbecherling, Kelchförmiger
Stängelbecherling, Weiden-Stängelbecherchen            UNGENIESSBAR! 

HYMENOSCYPHUS CALYCULUS
(SYN. HYMENOSCYPHUS CONSCRIPTUS,
PEZIZA CALYCULUS) 
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-7: Gerhard
Koller ©
|  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut/Fruchtkörper: | 1-2 (3) mm Ø,
  hell ockerfarben, später gelb, trocken rötlich, zuletzt lederbraun,
  becherförmig, kelchförmig, anfangs halbkugelig, später tellerförmig
  ausgebreitet, Rand scharf. | 
| Fleisch: | Gelblich. | 
| Stiel: | Hell
  ockerfarben, später gelb, filzig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß,
  transparent (15-24 x 3-4 µm). | 
| Vorkommen: | Laubholz,
  Totholz, feuchtem Reisig, gern an abgefallenen Erlenästchen, Folgezersetzer,
  Sommer bis Herbst, selten. | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Stängelbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Geschlossener
  Kelchbecherling, Zwerg-Haarbecherchen,
  Aschgraues Weichbecherchen, Bucheckernbecherling,
  Zitronengelber
  Reisigbecherling, Blassgelber Reisigbecherling, Zweifarbiges Haarbecherchen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-5
von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:40:16 Uhr