 Kleinsporiger Schleimkopf
                                     UNGENIESSBAR!
  Kleinsporiger Schleimkopf
                                     UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS MICROSPERMUS (SYN. PHLEGMACIUM
MICROSPERMUM, CORTINARIUS VESPERTINUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm
  pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, etwas
  sauer zusammenziehend (adstringierend). | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø, gelbbraun, ockerlich,
  hellbraun, beigebraun, feucht orangegelblich-braun, bereift, Mitte gebuckelt,
  +/- eingedellt, feucht etwas wachsartig, Rand jung mit Velum behangen,
  hygrophan, Rand teilweise eingerissen und lange noch eingebogen, jung
  halbkugelig, später flach ausgebreitet. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  etwas gilbend, hart bis festfleischig. | 
| Stiel: | 1-6 (7) cm
  lang, weiß, braun-ockerfleckend, Spitze schneller bräunend, Basis spindelig,
  verdickt und zugespitzt mit deutlichen Velumresten (Cortinareste). | 
| Lamellen: | Jung
  tonfarben, hellbraun, blass gelblichbraun, später etwas dunkler, alt hell rostbraun,
  ausgebuchtet angewachsen, eventuell etwas mit Zahn herablaufend, viele
  Zwischenlamellen, dünn, eng stehen, Schneiden wellig gesägt, nicht gewimpert,
  Flanken gleichfarbig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (4,2-5,6 x 2,8-3,9 µm, ellipsoid, fast glatt, feinwarzig = wichtige und
  besondere Sporenornamentation, Vm = 30 µm³, Q = 1,2-1,7, bräunlich, Hyphen des Lamellentrama breit und ohne
  Schnallen, Basidien viersporig).  | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  gern Tanne, Fichte, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Dickblättriger
  Schleimkopf, Weißgestiefelter Schleimkopf, Verfärbender
  Schleimkopf, Veränderlicher Wasserkopf. | 
| Kommentar: | Schleierlinge
  als Speisepilze zu verwenden, ist nur für gute Pilzkenner ratsam. Einige
  Arten dieser Gattung sind tödlich giftig! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:11:52 Uhr