Kreideweißer Großstäubling ESSBAR!
...wenn innen noch weiß!
CALVATIA CRETACEA (SYN. LYCOPERDON CRETACEUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1-2 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-11
(15) cm Ø, weiß, rund, kugelförmig, großkörnig, feinstachelig, später glatt,
+/- cremefarben, alt braun mit geöffnetem Scheitel, becherförmig. Das Peridium ist unterteilt in polygonalen Bereichen mit
zusammengesetzten Warzen. |
Fleisch: |
Weiß,
später gelb werdend, im Alter goldolive, olivbraun, schwarzbraun. |
Sporenpulverfarbe:
|
Olivbraun
(5,5-7 µm, mit ziemlich auffälligen
Warzen (0,5-0,75 µm), diese haben meist kurze Stiele, hellgelb bis gelbbraun
in 3% iger KOH-Lösung, Exoperidium gelb bis hyalin in Melzers Reagenz und 3%
iger KOH-Lösung, Hyphen 3-8 μm, Basidien 10,5-12,5 μm x 6,5-8,5
μm, viersporig. Außerdem bestehen die niedrigen Fibrillen auf dem
Peridium aus länglichen, oval- bis birnenförmigen Zellen mit einem
Durchmesser von 30-40 x 14-22 µm, Capillitium hat einen Durchmesser von 2,5-7
µm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Waldrand,
Waldwege, gern
bei Nadelbäumen, seltener außerhalb von Wäldern, Folgezersetzer,
wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten, Sommer bis Herbst, extrem
selten, teils Regional fast ausgestorben, RL Bayern R. |
Gattung: |
Stäublinge, Staubpilze, Bauchpilze (Weißfleischige
Boviste). |
Verwechslungsgefahr: |
Wiesenstaubbecher, Zwergbovist
(Außenhaut nicht abtrennbar) oder kleine junge
Riesenboviste, Hasenstäubling,
Zwergweiden-Stäubling, Weißer
Knollenblätterpilz. |
Besonderheit: |
Boviste/Stäublinge:
Wenn die innere Fruchtschicht schnee-weiß ist und keine Lamellenansätze
zeigt, sind sie in der Regel immer essbar! Eventuell können Kartoffelboviste fast
weiß erscheinen, deshalb gilt bei braungelben Arten zusätzliche Vorsicht! |
Kommentar: |
Er
ist sehr selten und wird in der Literatur kaum erwähnt. Sicherlich wurde er
oft schon mit anderen Arten verwechselt, da die Unterscheidung teils
makroskopisch problematisch ist. Er wird relativ groß und kann dann auch mit Riesenbovisten oder Hasenstäublingen verwechselt
werden. |
Gefahrenhinweis! |
Tödlich giftige „Weiße
Knollenblätterpilze“ können jung sehr kugelartig aussehen, haben
aber im inneren Bereich Lamellenansätze! Deshalb gilt bei kugelartigen
Pilzen, immer durchschneiden und auf Lamellenansetze achten, sonst besteht: Lebensgefahr! |
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Verwechslungsgefahr!
Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“ können jung
sehr kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich Lamellenansätze!
Deshalb gilt bei kugelartigen Pilzen, immer durchschneiden
und auf Lamellenansetze achten! Lebensgefahr!
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 17. Januar 2021 - 18:59:52 Uhr