 Kuhmist-Samthäubchen                           UNGENIESSBAR!
  Kuhmist-Samthäubchen                           UNGENIESSBAR!  
PHOLIOTINA COPROPHILA (SYN.
GALERA COPROPHILA, CONOCYBE COPROPHILA)
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-3 von
links: zaca (mushroomobserver.org)  
  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis pilzig angenehm. | 
| Geschmack: | Mild,
  muffig. | 
| Hut: | 1-3 (4) cm
  Ø, weißlich, hellbraun, nicht gerieft, trocken blasser beigeocker,
  ausbleichend (hygrophan), fein radialfaserig. | 
| Fleisch: | Weißlich
  bis hellbraun, dünn, faserig, brüchig. | 
| Stiel: | 3-6 cm
  lang, 1-3 mm Ø breit, weißlich, fein flaumig behaart, zylindrisch, hohl. Die
  Basis ist dunkler und leicht verdickt. | 
| Lamellen: | Ocker, später
  rostocker, honigbraun, zimtocker, fein aufsteigend angewachsen, gedrängt
  stehend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun, zimtbraun (10,3-15,3 x 6,2-8,9 µm, ellipsoid, dickwandig, in
  KOH orangebraun, ockergelb in H₂O, Q = 1,7. Basidien 21,1-28 x 9,8-15 µm, viersporig,
  Schnallen vorhanden. Cheilozystiden 23,3-47,3 x 8,5-14,2 x 3,6-7,3 µm,
  sublecythiform, kopfig abgesetzt, mit breitem schlauchförmigem Hals.
  Pileozystiden 34-139 x 10,3-17,9 x 2,7-6 µm, Pileipellis 20,9-44,7 x 12,0-29
  µm).         | 
| Vorkommen: | Parks,
  Mischwald, Wiesen, auf Kuhmist, selten auf Kot anderer Pflanzenfresser, gern
  an feuchten Stellen, Folgezersetzer, wärmeliebend, häufiger in mediterranen
  Gebieten, Frühjahr bis Spätherbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge (Samthäubchen, Mistpilzartige). PHOLIOTINA ist eine CONOCYBE ähnliche
  Art! Das heißt sie gehören mehr zu den Samthäubchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Mistsamthäubchen,
  Flaumhaariges
  Samthäubchen (Varietät hierzu), Gerieftes Samthäubchen, Langstieliges Samthäubchen, Ockerstreifiges
  Samthäubchen (nur mikroskopisch trennbar), Milchweißes
  Samthäubchen. | 
| Besonderheit: | Die flaumige
  Behaarung ist oft schön sichtbar, eventuell Lupe verwenden. | 
| Kommentar: | Ohne
  Mikroskop ist eine sichere Bestimmung der verschiedenen Samthäubchenarten
  fast unmöglich! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-2 von
links: zaca (mushroomobserver.org) 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 24. Mai 2025 - 19:26:22 Uhr