 Laubbaum-Stachelhaut                    UNGENIESSBAR!
  Laubbaum-Stachelhaut                    UNGENIESSBAR! 

LYOMYCES PRUNI (SYN. XYLODON PRUNI, GRANDINIA
PRUNI, PTERIDOMYCES SUBSPHAERICOSPORUS, PHANEROCHAETE PRUNI, 
ODONTIA
CORRUGATA SUBSP. PRUNI, ODONTIA PRUNI, ODONTIA PRUNI VAR. OBLONGULA, ODONTIA
PRUNI F. VITIS)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 3-30 (40) cm Ø, weißlich bis ockerfarben,
  später etwas bräunlich mit Stacheln gezahnt. | 
| Fleisch: | Weißlich, lederartig, fleischig, relativ
  leicht vom Substrat ablösbar. | 
| Stiel: | Kein, flach
  auf dem Substrat aufsitzend. | 
| Stacheln: | Ca.1-3 (4)
  mm lang, weißlich bis ockerfarben, später bräunlich, dicklich und meist
  büschelig verbunden. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent (5,7-7 x 3,6-4,8 µm, ellipsoidisch, mit einem Öltropfen). | 
| Vorkommen: | An Totholz, Äste, Stümpfe, Stämme, gern Harthölzer, Eiche, Buche,
  seltener Nadelholz, Folgezersetzer, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich). | 
| Gattung: | Stachelbärten (Stachelpilzen) … unklare Gattungsstellung einige Autoren
  setzen ihn zu den Rindenpilzen! | 
| Verwechslungsgefahr: | Eichen-Stachelhaut, Ausgebreitetes Hängezähnchen, Dickstacheliger Zähnchenrindenpilz, Grünweißes Hängezähnchen, Feinwarziger
  Zähnchenrindenpilz, Jupiterbart. | 
| Kommentar: | Nur mikroskopisch von ähnlichen Arten trennbar! Viele ähnliche Arten: XYLODON JUNIPERI, XYLODON CRUSTOSUS, XYLODON
  JUNIPERI, XYLODON QUERCINUS sind Teil eines kleinen Artenaggregats, dessen Arte alle
  einen deutlich abgegrenzten Sporenbereich umfasst. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:25:14 Uhr