 Lederbrauner Ackerling,
Lederbrauner Erdschüppling      ESSBAR!
  Lederbrauner Ackerling,
Lederbrauner Erdschüppling      ESSBAR!  
CYCLOCYBE
EREBIA (SYN. AGROCYBE EREBIA, AGROCYBE OMBROPHILA)
  Fotos oben 1 von links: BlueCanoe (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2 von links: Hamilton (ham) (mushroomobserver.org)
  Fotos
oben 2 von links: Hamilton (ham) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben: 3+4 von links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben: 3+4 von links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)  Bild oben 5 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
    Bild oben 5 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
|  |  |  | 
Fotos oben 1-3 von
links: Caleb Brown (Joust) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 6-8 von links: Karen (oldmanofthewoods) (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben 6-8 von links: Karen (oldmanofthewoods) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Geruchlos, unbedeutend, nicht mehlig. | 
| Geschmack: | Etwas bitterlich bis rettichartig. | 
| Hut: | 2-6 (8) cm Ø, blass braun, zimtbraun, feucht kastanienbraun, etwas
  runzelig, trocken matt, leicht gebuckelt, alt Rand etwas gefurcht-riefig,
  stark hygrophan. | 
| Fleisch: | Grau bis blassbraun, im Hut weißbraun, im Stielfleisch schmutzig-braun,
  mürbe. | 
| Stiel: | Weißlich, im Alter bräunlich mit Sporenpulver bedeckt, bei Berührung +/-
  etwas schwärzend. Über dem Ring rillig (gerieft), darunter dunkler,
  glatt, etwas rillig-faserig, verbogen-zylindrisch, Spitze bereift, +/- zur
  Basis dunkler braun, mit weißen Myzelfäden. | 
| Ring: | Weißlich bis hellbraun, jung hochgeklappt, alt hängend, relativ breit
  und häutig, ziemlich dauerhaft bleibend, oberseits gerieft. | 
| Lamellen: | Weißlich, hell milchkaffeebraun, je nach Alter gelbbraun, lehmbraun,
  ausgebuchtet angewachsen (Burggraben), mit Zahn meist rillig herablaufend | 
| Sporenpulverfarbe:  | Tabakbraun (8,4-15 x 5-7 µm, elliptisch, Q = 1.6). | 
| Vorkommen: | Waldwegen, Gärten, Parks, unter Büsche, auf Erde, gerne an offenen,
  grasigen Stellen, Folgezersetzer, einzeln oder büschelig wachsend, Frühling
  bis Sommer (seltener bis Herbst). | 
| Gattung: | Ackerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Voreileder
  Ackerling, Samtiger Ackerling, Weißer Ackerling, Aderiger Ackerling, Weißer Trichterling! | 
| Besonderheit: | Frühjahrespilz - oft nicht leicht bestimmbar. Man achte auf den
  fehlenden Mehlgeruch und die Riefung oberhalb des Rings. | 
| Kommentar: | Er ist rasch madig! Nicht leicht bestimmbar! Kostprobe ist gut =
  bitterlich und nicht mehlig! | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 3. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:34:35 Uhr