 Weißer
Ackerling, Rissiger Ackerling                             
ESSBAR!
  Weißer
Ackerling, Rissiger Ackerling                             
ESSBAR!  
AGROCYBE DURA (SYN. AGARICUS OBTURATUS, AGARICUS MOLESTUS)
|  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: vesna maric (kalipso) (mushroomobserver.org)  Fotos oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©            Bilder unten 1-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
    Fotos oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©            Bilder unten 1-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm,
  kakaoartig, zerdrücktem Gras, gemähter Rasen, +/- schwach mehlartig, teils
  etwas aromatisch-pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, fast
  nie bitterlich oder adstringierend, eventuell schwach mehlartig. | 
| Hut: | 2-6 (8) cm Ø,
  weißlich, cremeweiß, cremegelb, hell ockergelb, fast glatt, feucht schmierig,
  schwach klebrig, trocken felderig rissige Huthaut. Rand und Oberfläche mit
  Velumresten behangen, Habitus jung halbkugelig, später flach gewölbt. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  fest, dick, Basis mit weißen Mycelsträngen. | 
| Stiel: | 4-9 (11) cm
  lang, 4-8 (11) mm Ø dick, weißlich, etwas bräunend, mit häutiger, geriefter,
  vergänglicher Ringzone, Oberfläche flockig-faserig, Basis mit Rhizomorphen
  (Myzelfäden). | 
| Lamellen: | Jung
  cremefarben bis blassgrau, graubraun, reif steingrau, später tabakbraun, mit
  lila oder violettfarbenem Schein, ausgebuchtet angewachsen, vereinzelt
  gegabelt, mit Zwischenlamellen, Schneiden weiß, wellig, gezähnelt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Tabakbraun
  (8-14 x 5-7,5 µm, ellipsoid, schlank ovoid, Keimporus abgestutzt > 1 µm Ø,
  in KOH gelb, Q = 1,6, Cheilozystiden 15-40 µm, Schneiden steril.
  Pleurozystiden 20 x 49 µm, utriform, Basidien viersporig, Schnallen
  vorhanden). | 
| Vorkommen: | Parks,
  Äcker, Wiesen, Weiden, in Gärten, Obstgärten, in lichten Wäldern, auf
  Holzresten, Rindenmulch, Nadelstreu, einzeln oder in Büscheln wachsend, Folgezersetzer,
  Frühsommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Ackerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Voreilender Ackerling,
  Krönchenträuschling, Schmalblättriger Faserling, Lederbrauner
  Erdschüppling, Weißer Trichterling, Rinnigbereifter
  Trichterling. | 
| Kommentar: | Wird oft
  mit dem Voreilender
  Ackerling verwechselt, dieser hat aber einen Mehlgeruch und
  tritt meist im Frühjahr auf. Beide Arten mittelmäßige Speisepilze! | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 5. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben
1-6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|  | 
|  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|  |  |  |  |  | 
Mikrobilder oben 1-5 und unten 1-5 von links: Georg Probst ©
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  | 
Mikrobilder oben 1-5 von links: Georg Probst ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 14:35:25 Uhr