 Punktierte
Porenscheibe,
Löcherscheibe, Rossapfelkernpilz              UNGENIESSBAR!
  Punktierte
Porenscheibe,
Löcherscheibe, Rossapfelkernpilz              UNGENIESSBAR!  
PORONIA PUNCTATA (SYN. PEZIZA PUNCTATA, SPHAERIA
PUNCTATA, SPHAERIA PUNCTATA, HYPOXYLON PUNCTATUM, XYLARIA PUNCTATA, SPHAERIA
TRUNCATA, PORONIA TRUNCATA, SPHAERIA PORONIA)
|   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)  Foto
oben 3+4 von links: Kari
(Kari) (mushroomobserver.org)
   Foto
oben 3+4 von links: Kari
(Kari) (mushroomobserver.org)   Foto
oben 5 von links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org)
    Foto
oben 5 von links: Davide Puddu (Davide Puddu)
(mushroomobserver.org)  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 5-10 (16) mm Ø, weißlich, grau bis graugelb, mit vielen kleinen Löchern
  (Perithecienmündungen). Außenseite weißlich bis blassgrau. Perithecien oval
  bis eiförmig, ca. 2-4 mm, eiförmig. | 
| Fleisch: | Graulich. | 
| Stiel: | 0,5-1,5 (2) cm, selten ungestielt, meist vollständig in das Stroma
  eingetaucht, mit Ausnahme des Halses. Stielbasis mit braunem Myzel überzogen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Jung transparent weiß durchscheinend, später gelblich, bei Reife
  dunkelbraun bis schwarz (18-28 x 6-12 µm, nierenförmig, bohnenförmig bis
  ellipsoid, glatt, überwiegend mit einem einzigen Öltropfen, Asci 125-180 x
  18-24 µm, zylindrisch, spindelförmig, trichterförmig, stark amyloid,
  achtsporig). | 
| Vorkommen: | Auf Kaninchendung oder selten auf Esel oder Pferdemist, gern
  kalkreichen Gebieten, Folgezersetzer, ganzjährig, frostfrei, sporadisch, RL
  Schweiz (CR = vom Aussterben bedroht), PORONIA PUNCTATA in Bayern verschollen, RL1 Deutschland (vom Aussterben
  bedroht). | 
| Gattung: | Becherlingsähnlich, Porenscheibe, Holzkeulenverwandtschaft. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Besonderheit: | Die Großsporige
  Porenscheibe (PORONIA ERICI)
  hat größere Sporen 24-35 x 13-20 µm und meist kürzere Stielchen.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 07:53:59 Uhr