BOTRYOSPHAERIA VISCI (SYN. PHAEOBOTRYOSPHAERIA VISCI, SPHAEROPSIS VISCI, DOTHIDEA
VISCI, SPHAERIA ATROVIRENS VAR. VISCI, PHAEOBOTRYON VISCI)
                                                                                               
|   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1-5 von links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-1 (1,2) mm Ø, schwarz, schwarzbraun, rundlich, Perithezien werden auf den
  Mistelzweigen gebildet. | 
| Fleisch: | Schwarzbraun. | 
| Stiel: | Fehlt, in das Substrat eingewachsen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Dunkelbraun
  (im Bereich ~ 27-38 x 8-15 µm, Konidien 45,5 µm x 17,5 µm, verkehrt eiförmig
  bis länglich). | 
| Vorkommen: | An Mistelzweigen, seltener an anderen Pflanzenarten, parasitär, Sommer
  bis Winter. | 
| Gattung: | Phytoparasiten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kiefernbefall,
  Fichtenzapfenkonidie,
  Teerfleckendrüsling, Kiefernspaltlippe,
  Rindenbrecher EUTYPELLA. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 23. Januar 2025 - 18:18:33 Uhr