Rindenbrecher EUTYPELLA
(QUATERNARIA) und LIBERTELLA FAGINEA = Anamorphe von EUTYPELLA
QUATERNATA (Vierfrüchtige Quaternaria)                       UNGENIESSBAR!  ![]()
EUTYPELLA MORTHIERI (SYN. QUATERNARIA MORTHIERI,
LOPADOSTOMA DRYOPHILUM),
EUTYPELLA REGULARIS (SYN. QUATERNARIA REGULARIS), 
EUTYPELLA QUATERNATA (SYN. QUATERNARIA QUATERNATA),
EUTYPELLA DISSEPTA (SYN. QUATERNARIA DISSEPTA) … und Anamorphe
LIBERTELLA FAGINEA.                 
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Fotos unten 1-3 von
links: Gerhard Koller ©  EUTYPELLA
DISSEPTA   Fotos oben:
Veronika Weisheit ©   LIBERTELLA
FAGINEA       Fotos unten 4-6: Dieter Wächter
(Thiersheim) © EUTYPELLA
QUATERNATA (Vierfrüchtige Quaternaria)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 ||||
| 
   Art:  | 
  
   EUTYPELLA
  MORTHIERI (SYN. QUATERNARIA MORTHIERI, LOPADOSTOMA DRYOPHILUM)  | 
  
   EUTYPELLA
  REGULARIS (SYN. QUATERNARIA REGULARIS)  | 
  
   EUTYPELLA
  QUATERNATA (SYN. QUATERNARIA QUATERNATA)  | 
  
   EUTYPELLA
  DISSEPTA (SYN. QUATERNARIA DISSEPTA)  | 
 
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 |||
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 |||
| 
   Fruchtkörper  | 
  
   1-2 (3) mm Ø, zusammenlaufende schwarzbraune Schichten. Stromata breit
  kegelförmig, oft unregelmäßig, Rindenparenchym eingesenkt. Die Oberfläche des
  darunter liegenden Holzes wird schwarz.  | 
  
   1-2 (3) mm Ø, Stromata meist getrennt bleibend. Mit kreisrunder,
  hellerer und fast mit schwarz umrandeter Basis.  | 
  
   1-2 (3) mm Ø, etwa 0,5 mm große Erhebungen, die in dichten Rasen der
  Rinden von Laubbäumen, gern Buche durchbrechen; die Rinden sind an den
  befallenen Stellen charakteristisch grau und orangerot gefärbt, 3-5
  Perithezien pro Stroma.  | 
  
   1-4 (6) mm Ø, mehrere mm große Erhebungen, Rinde aufbrechend. Konidien 30-40 µm, gekrümmt, goldgelb.  | 
 
| 
   Mikromerkmale Schläuche:  | 
  
   Asci ca. 180 x 16 µm.  | 
  
   Asci achtsporig, zylindrisch gestielt, mit dicker Membran, ca. 200 x 16
  µm.  | 
  
   Asci mit je 8 Sporen, Perithezien 3-5 pro Stroma.  | 
  
   Keulen- oder zylindrisch-keulenförmig, lang gestielt, sporenführender Teil 120-140 x 16 µm achtsporig.  | 
 
| 
   Mikromerkmale Sporen:  | 
  
   22-30 x 6-9 µm.  | 
  
   Sporen einreihig, schräg an beiden Enden stumpf, 28-33 x 12-14 µm.  | 
  
   3,3-5,2 x 13,4-18,1 µm.  | 
  
   Sporen zweireihig, zylindrisch, gebogen, 23-32 x 6-8 µm.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Schwärzlich, Nebenfruchtform (LIBERTELLA
  FAGINEA von Vierfrüchtige Quaternaria) gelblich.  | 
 |||
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Äste und Stämme von Totholz, gern Pappel, Folgezersetzer, ganzjährig.  | 
  
   Äste und Stämme von Totholz, gern Erlenästen, Folgezersetzer,
  ganzjährig.  | 
  
   Äste und Stämme von Totholz, meist Buchen, Folgezersetzer, ganzjährig.  | 
  
   Äste und Stämme von Totholz, gern Ulmen (ULMUS CAMPESTRIS), Folgezersetzer, ganzjährig.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Rindenpilze, Rindenbrecher EUTYPELLA
  (QUATERNARIA).  | 
 |||
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Haselrindensprenger,
  Erlenrindensprenger,
  Traubenkirschen
  Rindenkugelpilz, Gerandeter Rindenkugelpilz, Münzenförmige Kohlenbeere,
  Zusammengedrängte
  Kohlenbeere, Tintenstrichpilz.  | 
 |||
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Die orangefarbene LIBERTELLA FAGINEA ist die
  Anamorphe von EUTYPELLA QUATERNATA. Das heißt, sie
  ist eine Nebenfruchtform der Vierfrüchtigen Quaternaria.  | 
 |||
| 
   Kommentar:  | 
  
   Anamorphe oder Nebenfruchtform wird in der Mykologie ein asexuelles
  Entwicklungsstadium eines Pilzes bezeichnet.  | 
 |||
| 
   Wiki-Link:  | 
  ||||
| 
   Priorität:  | 
  
   3  | 
 |||
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Bilder oben 1-2 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©   Fotos oben 3+4 von links: Gerhard Koller
©    Foto oben 5 von links: Tolga
Kahraman (Sigmaringendorf) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 19:03:51 Uhr