 Münzentramete,
Knospenporling, Knospen-Tramete                                  UNGENIESSBAR!
  Münzentramete,
Knospenporling, Knospen-Tramete                                  UNGENIESSBAR!  
ANTRODIA RAMENTACEA
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1+2 und
unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©   Bild oben 3 von links:
Walter Bethge ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 2-10 (15) cm
  Ø, weiß, hell-creme, holzfarben bis blass ockerbräunlich, meist rundlich. | 
| Fleisch: | Weiß,
  ledrig, korkig, hart, fest. | 
| Röhren/Poren: | Schmutzig
  weiß bis cremefarben, hell ocker, sehr dickwandig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (9-11
  x 4,5-5 μm). | 
| Vorkommen: | Unterseite
  von morschen dünnen Ästen, gern Nadelholz, meist Kiefernholz, kaum an
  Laubholz, Folgezersetzer (saprophytisch), Braunfäuleauslöser, ganzjährig, sehr selten, RL Schweiz (EN), RL
  Deutschland, in Bayern verschollen. | 
| Gattung: | Trameten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Weißliche
  Braunfäuletramete (Laubholz), Reihige Tramete, Hirschbraune
  Tramete, Striegelige
  Tramete, Striegeliger
  Schichtpilz, Gelbe
  Braunfäuletramete, Kleinsporiger Knorpelporling. | 
| Kommentar: | Schwer ohne
  Mikroskop bestimmbar wegen der Ähnlichkeit zu anderen Trameten z. B. die
  Weißliche
  Braunfäuletramete (Laubholz). | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 13:08:06 Uhr