 Nordischer Schleimfuß                                      
UNGENIESSBAR!
  Nordischer Schleimfuß                                      
UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS
MUCIFLUUS (CORTINARIUS
MUCIFLUUS SUBSP. PINICOLA, MYXOPHOLIS MUCIFLUUM)
|  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben: Dave W (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 2-7 (9) cm Ø, rotbraun, olivbraun, haselnussbraun, später trocken ledergelb, Rand
  durchscheinend gerieft, jung klebrig, schleimig-schmierig, halbkugelig, im
  Alter niedergedrückt. | 
| Fleisch: | Weiß, in
  der Spitze etwas bläulich, weich. | 
| Stiel: | Weiß, mit
  blau-violettem Schimmer, vom vergänglichen flockig-schuppigem Velum behaftet,
  klebrig, schleimig-schmierig, weich. | 
| Lamellen: | Ockerbraun,
  tonfarben, hellbraun, alt zimtbraun, leicht ausgebuchtet angewachsen, mit
  Zwischenlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (10-11 x 6 µm). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  gern Kiefer, Fichte, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT
  = potenziell gefährdet). | 
| Gattung: | Schleimfüße
  (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Bitterster
  Schleimfuß, Blaustielschleimfuß, Ziegelgelber
  Schleimkopf. | 
| Kommentar: | Diese Art
  ist vermutlich essbar, nähere Informationen über dem Speisewert sind leider
  nicht bekannt! | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 07:27:55 Uhr