 Bitterster Schleimfuß,
Bitterster Schleimkopf, Galliger Schleimfuß, Bitterster Schleierling                         UNGENIESSBAR!
  Bitterster Schleimfuß,
Bitterster Schleimkopf, Galliger Schleimfuß, Bitterster Schleierling                         UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS VIBRATILIS (SYN. CORTINARIUS VIBRATILIS VAR. BRESADOLAE,
AGARICUS VIBRATILIS, MYXACIUM VIBRATILE, GOMPHOS VIBRATILIS, CORTINARIUS
VIBRATILIS VAR. VELENOVSKYI, CORTINARIUS
VIBRATILIS VAR. BRESADOLAE, CORTINARIUS VIBRATILIS VAR. LANGEI)
|  |  | 
Fotos oben 3+4 von
links: Eva Skific
(Evica) (mushroomobserver.org)  Fotos unten 2+3+8 von links: Ron
Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)
  Fotos unten 2+3+8 von links: Ron
Pastorino (Ronpast)
(mushroomobserver.org)  Foto unten 1 von links: Gerhard Koller ©
  Foto unten 1 von links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Stark bitter, etwas schärflich, hauptsächlich nach längerem Kauen. | 
| Hut: | 3-7 (9) cm Ø, orangebraun, chromgelb, fuchsigbraun, gelborange, alt
  graubraun, stark schleimig, schmierig, glänzend, etwas hygrophan, Rand meist
  heller, weißlich. | 
| Fleisch: | Weiß, blassgelb, +/- leicht gilbend. | 
| Stiel: | Weiß, mit
  braunem, vergänglichem, klebrigem, fast gürtelförmigem Velum, schleimig,
  Basis keulig verdickt, seltener gleich dick. | 
| Lamellen: | Weiß, weißlich-hellbraun, dann ockergelb, ausgebuchtet angewachsen,
  gedrängt, Schneiden gesägt. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Ockerbraun (6-9 x 4-5,5 µm). | 
| Vorkommen: | Mischwald, meist Nadelwald, gern Fichte, bei Holzabfällen,
  Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Schleimfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge), wird von einigen
  Autoren zu den Schleimköpfen gestellt. Unterscheidung Schleimkopf:
  Schleimiger Kopf zu Schleimfuß: Schleimiger Fuß und größtenteils schleimiger
  Kopf. | 
| Verwechslungsgefahr: | Regenschleimfuß,
  Blaustiel-Schleimfuß,
  Weißgestiefelter
  Schleimkopf, Seidiger Schleimkopf, Honigschleimfuß, Schöngelber Klumpfuß, Dottergelber
  Klumpfuss, Ziegelgelber Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß,
  Würziger
  Schleimkopf, Aufgeblasener Schleierling, Orangeseidiger Klumpfuß. | 
| Kommentar: | Schleierlinge sind eine Pilzgattung mit nur wenigen essbaren Pilzen
  aber vielen giftigen oder ungenießbaren Arten. In der Untergattung
  Schleimköpfe und Schleimfüße gibt es ein paar essbare Arten, die aber nur ein
  guter Pilzkenner bestimmen kann. Dieser hier gehört auf keinen Fall zu den
  essbaren Schleimköpfen, da er zu bitter ist. | 
| Bemerkung: | Wer diesen Pilz einmal gekostet hat, wird ihn nie mehr vergessen. Es
  ist zu Recht der „Bitterste“ Schleimkopf. Wir würden behaupten: Er ist der
  bitterste Pilz überhaupt! Die Bitterkeit kann im Mund bis zu 30 Minuten und
  länger anhalten. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  |  |  | 
Bilder oben 1-7 und unten
1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:18:32 Uhr