 Olivgrüne Tartschenflechte,
Olivgrüne Tartschenblattflechte                                               UNGENIESSBAR!
  Olivgrüne Tartschenflechte,
Olivgrüne Tartschenblattflechte                                               UNGENIESSBAR!  
NEPHROMOPSIS CHLOROPHYLLA (SYN. TUCKERMANNOPSIS
CHLOROPHYLLA, PELTIGERA CHLOROPHYLLA, CETRARIA CHLOROPHYLLA,  PLATYSMA CHLOROPHYLLUM, TUCKERMANOPSIS
CHLOROPHYLLA)
                                                                                                                                               
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2+4
von links: nastassja (Nastassja Noell) (mushroomobserver.org)  Fotos
oben 3 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
 Fotos
oben 3 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 1-8 (12) cm Ø, flächig, oliv, braunoliv,
  frisch und feucht: grün, graugrün. Lappen wellig, runzelig, gekräuselt bis 3
  (4) cm lang und 1 (1,2) cm breit. Sorale weißgrau, Unterseite blassbraun,
  graubraun bis fast weiß, mit
  zahlreichen stacheligen (zahnähnliche) Ästen (Rhizinen). Apothecien
  (Fruchtkörper) sporadisch. | 
| Fleisch: | Olivbraun. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (7,8-11 x 4,5-6 µm). | 
| Vorkommen: | Auf saurer Rinde von Laub- und Nadelbäumen oder liegendem Totholz, an
  kühlen Standorten mit wenig Licht. Selten auf Gestein, Symbiosepilz,
  ganzjährig. | 
| Gattung: | Flechten (Lichen), Blattflechten. | 
| Verwechslungsgefahr: | Krause
  Blattflechte, Sulcatflechte, Aderigblättrige
  Schildflechte, Aderige Lungenflechte, Büschelflechte, Großlappige Blattflechte.  | 
| Chemische Reaktionen: | C-; P-; R-, K-; KC-.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 13:18:55 Uhr