 Orangeroter Ritterling                               UNGENIESSBAR!
  Orangeroter Ritterling                               UNGENIESSBAR!  
TRICHOLOMA AURANTIUM (SYN. AGARICUS AURANTIUS, AMANITA PUNCTATA VAR.
AURANTIA, ARMILLARIA AURANTIA, TRICHOLOMA AURANTIUM VAR. OLIVASCENS, MASTOLEUCOMYCES AURANTIUS, MELANOLEUCA AURANTIA)
|  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson
(mushroomobserver.org)  Fotos
oben 2+3 von links: Eva
Skific (mushroomobserver.org)
      Fotos
oben 2+3 von links: Eva
Skific (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4 und unten 6+7
von links: Walter Bethge (Landau) ©
   Bilder oben 4 und unten 6+7
von links: Walter Bethge (Landau) ©
|  |  |  | 
Bilder oben 1-4 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Bild oben 5 von
links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Gurkenartig,
  mehlartig, ähnlich dem Maipilz. | 
| Geschmack: | Bitter. | 
| Hut: | 3-9 (12) cm
  Ø, orangegelb, orange, klebrig, feinschuppig, schleimig, Hut orange
  abfärbend, Rand lange gebogen, später wellig verbogen. | 
| Fleisch: | Weißlich, an
  der Stielbasis etwas orangerötlich gefärbt, dick, fest. | 
| Stiel: | 4-8 (9) cm
  lang, 1,5-2 (2,5) cm Ø dick, orange genattert, feinschuppig, mit angedeuteter
  (oft tränender) punktiert-körniger Ringzone, Spitze weißlich. | 
| Lamellen: | Weiß,
  später cremefarben, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden gezahnt, braunrot
  verfärbend oder gefleckt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (5-6 x 3-4 µm, keine Zystiden
  oder Schnallen). | 
| Vorkommen: | Nadelwald,
  kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. | 
| Gattung: | Ritterlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Halsbandritterling,
  Feinschuppiger
  Ritterling, Gelbfleischiger Ritterling. | 
| Kommentar: | Die meisten
  Ritterlinge sind als Speisepilze unbrauchbar. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Walter Bethge (Landau) ©    Bilder oben 4-8 von
links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 15:46:49 Uhr