 Parasitischer Pustelpilz, Parasitisch lebender Pustelpilz                          UNGENIESSBAR!
  Parasitischer Pustelpilz, Parasitisch lebender Pustelpilz                          UNGENIESSBAR!  
NECTRIA
DECORA (SYN. SPHAERIA DECORA, CALONECTRIA DECORA, CALONECTRIA DECORA VAR. PARASITICA)
|   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller (©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 0,8-1,3 (2) mm Ø, gelb bis orangengelbe, kugelig
  bis birnenförmige Perithecien von 0,2-0,3 mm eingebettet, aus dem Rissen
  erkennbar, später gelb-orange bis rot, oft bilden mehrere Fruchtkörper eine kleine Gruppe bevor,
  sie zusammenwachsen und optisch wie eine rot-orange Kugel aussehen. | 
| Fleisch: | Gelb. | 
| Stiel: | Fehlt, aus der Rinde entspringend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Gelborange (26-37 x 9-10 µm, hyalin,
  ellipsoid, reif 3x septiert, Schläuche 100-125 x 9-14 µm, 8-sporig Septen etwas eingeschnürt, Paraphysen fädig,
  unregelmäßig-zerstreut). | 
| Vorkommen: | An toten
  Laub- und Nadelholz, es bildet Risse in der Rinde und entspringt daraus,
  parasitär, Sommer bis Spätherbst, vermutlich nicht selten und wird sicherlich
  oft nicht wahrgenommen.  | 
| Gattung: | Rindenpilze, Pustelpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Kastanienrindenkrebs, Zinnoberroter Pustelpilz,
  Feuerkissen, Aufsitzender
  Pustelpilz (Nebenfruchtform), Rötliche Kohlenbeere,
  Kastanienrindenkrebs. | 
| Kommentar: | Es verursacht das Welken der Blätter und das Absterben des Baumes. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:33:51 Uhr