RUSSULA TERENOPUS
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos
oben 1+3 und unten1-4 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) 
|  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Fruchtig, obstartig bis geranienartig. | 
| Geschmack: | Mild, in den Lamellen nach einer halben Minute schärflich. | 
| Hut: | 2-4 (5) cm Ø, orangerot, purpurrot, weinrot, rosenrot, fleischfarben, ockerviolett,
  rosa bis elfenbeinweiß, lange schmierig glänzende Haut feucht lange
  schmierig, glänzend, sehr dünn, oft mit rostfarbenen Flecken, auf zu 30 %
  abziehbar. Rand etwas höckerig gerieft (max. 1 cm). | 
| Fleisch: | Weiß, gelblich verfärbend, sehr zerbrechlich. | 
| Stiel: | 4-5 (6) cm lang, 0,5-1,1 (1,3) cm Ø breit, weiß, hellgelb, gilbend,
  meist wässrig, hohl oder hohlkammerig, sehr zerbrechlich, Oberfläche fein
  runzelig bis weißlich bereift. | 
| Lamellen: | Hell gelblich bis ockergelb, gern gelb oder braunfleckig, meist
  ausgebuchtet angewachsen, weit entfernt stehend, niemals mit Lamelletten
  (Zwischenlamellen) untermischt, dünn, niemals mit kurzen Lamelletten, alt mit
  Querlamellen. | 
| Sporenpulverfarbe: | Cremefarben (6,5-8,5 x 5-6,5 µm, Zystiden sind 50-75 x 10-15 µm, isoliert stachelig-warzig, Apiculus 1,5-1,6 x
  1,1-1,2 µm, Hilarfleck 2,7-3 µm breit. Basidien 30-50 x 9-11 µm, Hymenialzystiden 55-75 x 6,5-15 µm, mehr oder
  weniger zylindrisch, Sulfovanillin + schwach gräulich. Hyphenendzellen 2-4 µm breit, Epikutis, mit stumpfen, schlanken Haaren. Pileozystiden ca.
  4-12 µm breit, stark septiert, mit
  eng beieinander liegenden Septen und 3-7 isodiametrische Zellen,
  Sulfovanillin +).   | 
| Vorkommen: | Mischwald, Auwald, gern Espen, Zitterpappel, Birken, Eichen, an
  feuchten schattig-moosigen Stellen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr
  selten. | 
| Gattung: | Täublinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Milder Wachstäubling,
  Duftender
  Zwergtäubling, Geriefter Weichtäubling, Wandelbarer Täubling. | 
| Vergleich: | Der verwandte Milde
  Wachstäubling hat keinen Geruch nach Geranien (Pelargonium), | 
| Chemische Reaktionen: | Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend und Guajak kaum
  verfärbend. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 08:02:07 Uhr