 Punktiertsporiges Samthäubchen
  Punktiertsporiges Samthäubchen           GIFTIG!
... Giftverdächtig!             UNGENIESSBAR!
 GIFTIG!
... Giftverdächtig!             UNGENIESSBAR!   
    
CONOCYBE
DUMETORUM (SYN. GALERA LARICINA, CONOCYBE
DUMETORUM VAR. LARICINA, CONOCYBE LARICINA, GALERA DUMETORUM)
Fotos oben 1+2 von links: Igor (Igor_Yevdokimov) (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-1,5 (2,5) cm Ø, falbocker, braun bis dunkelbraun, Oberfläche
  schmutzig braun bereift, niemals goldgelb wie beim Goldmistpilz,
  etwas speckig glänzend, Scheitel rehbraun, lang dunkler bleibend, feucht bis
  gut zur Hälfte durchscheinend gerieft, halbkugelig, alt mit kleinem
  vorgezogenem Buckel. Zum Rand meist etwas heller. | 
| Fleisch: | Hellbraun,
  brüchig, faserig, in der Stielbasis dunkler. | 
| Stiel: | 1-3 (4,5) cm lang und ca.
  0,5-1 (1,2) mm Ø dick, steif, fein
  bepudert, bereift, weiß bis ockerbräunlich, längsstreifig, im oberen Drittel
  glasig-kristallin cremefarben, kein Ring, kleine Knolle, Basis schwach
  verdickt bis leicht knollig. | 
| Lamellen: | Hellbräunlich,
  ockerlich, zimtfarben, rötlichocker, angeheftet, aufsteigend und schmal
  angewachsen, oft durch Sporenpulver punktiert, untermischte Zwischenlamellen,
  Schneiden weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe:
   | Gelbbraun
  (5-9 x 3-4,5 µm, elliptisch, fein
  auf der Oberfläche punktiert, schwach dickwandig, Q = 1,4-1,7, in KOH
  ockerbraun, in Wasser gelb, Caulozystiden kegelförmig, mit knubbeligen
  Elementen, Basidien viersporig, vereinzelt zweisporig, Schnallen vorhanden,
  Cheilozystiden 15-26 x 7-9 x 5-6 µm, kegelförmig, lecythiform, großkopfig).  | 
| Vorkommen: | Gedüngten,
  nährstoffreichen Wiesen, Weiden, Ackern, Waldlichtungen, Parks, Rasenflächen und auf morsches Holz aber auf nackter Erde mit etwas
  Streu,
  Folgezersetzer, Frühsommer bis Spätherbst. | 
| Gattung: | Glockenschüpplinge
  (Samthäubchen, Mistpilzartige). | 
| Verwechslungsgefahr: | Langstieliges
  Samthäubchen, Gerieftes Samthäubchen, Ockerstreifiges Samthäubchen (nur
  mikroskopisch trennbar), Milchweißes Samthäubchen, Zweisporiger Glockenschüppling,
  Gifthäubling. | 
| Besonderheit: | Er
  gilt als GIFTVERDÄCHTIG wie alle Samthäubchen!
  Schwere Vergiftungen bei dieser Art sind nicht bekannt! | 
| Kommentar: | Oft
  sind Samthäubchen nur mikroskopisch bestimmbar, da Samthäubchen mit über
  100 Arten und Varietäten auftreten. Es gibt keine Speisepilze in den
  Gattungen Glockenschüpplinge, Samthäubchen, Mistpilzartige … ! | 
| Gifthinweise: | |
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:53:08 Uhr