 Purpurfarbige
Keule,
Purpurnes Zystidenkeulchen                                    ESSBAR!
  Purpurfarbige
Keule,
Purpurnes Zystidenkeulchen                                    ESSBAR!  
ALLOCLAVARIA PURPUREA (SYN. CLAVARIA PURPUREA)
Bilder oben 1-3 und
unten 1-5: Schupo (Herbert Grundmüller) ©   Foto unten 6 von links: André Pipirs (Düsseldorf)©
|  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 0,3-0,8
  (1,2) cm Ø, violett,
  rosaviolett, röhrig, büschelig wachsend, im Alter werden die Spitzen
  schwarzbraun. | 
| Fleisch: | Weißlich-lila. | 
| Stiel: | Weißlich-lila, hohl. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Hell, transparent (6-15 x 3-5 µm,
  ellipsoid). | 
| Vorkommen: | Waldlichtungen, Mischwald, Bachränder, gesellig stehend,
  Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland, extrem selten. | 
| Gattung: | Keulen, Röhrenkeulen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rauchgraue
  Keule, Amethystfarbene
  Koralle, oder anderen Keulen, z. B. die Röhrige
  Keule in brauner Farbe. | 
| Besonderheit: | Laut Liste der französischen Gesellschaft für Mykologie gilt oder galt
  dieser Pilz als essbar. Bei den meisten Literaten gilt er als ungenießbar. | 
| Relativer Speisewert: | 123pilze: Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:16:14 Uhr