Purpurolivbrauner Becherling                                                              UNGENIESSBAR!  ![]()
PEZIZA BADIOCONFUSA
(SYN.
GALACTINIA ATROVINOSA, ALEURINA ATROVINOSA)
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2 von links: Huafang (mushroomobserver.org) 
     Fotos oben 3 und
unten 1-5 von links: Johannes Harnisch (Johann Harnisch) (mushroomobserver.org)
![]()
Fotos oben 6+7 von links: Claude Kaufholtz-Couture (Claude
Kaufholtz-Couture) (mushroomobserver.org) 
                                                                                                                                                                          
| 
   Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Spermatisch bis leicht chlorartig.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend, besser nicht probieren, roh stark giftig!  | 
 
| 
   Fruchtkörper:  | 
  
   4-7 (9) cm Ø, schüsselförmig, teils eingeschnitten, ohrförmig,
  Innenseite: Kastanienbraun, zimtbraun, purpurrot, purpur-olivbraun, alt
  schwärzend, Außenseite rotbraun bis gelbbraun, Rand gewellt, unförmig,
  schnell violettschwarz.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Rotbraun, zerbrechlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   Fehlt, auf dem Substrat aufliegend.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:   | 
  
   Weiß (10,9-13,2 x 6,8-7,9 µm, Asci 180-250 x 11-14 µm,
  ellipsenförmig, amyloid, Hymenophor glatt, schwarzgrün).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, Park, Rasen, Waldränder,
  Waldwege, auf verrottetem Totholz, gern
  moosigen, grasigen Plätzen, Folgezersetzer, in mediterranen Gebieten
  häufiger, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland (extrem selten).  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Becherlinge.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Schwarzbrauner
  Becherling, Kastanienbrauner
  Becherling (nur mikroskopisch trennbar), Krötenöhrling, Gelbfleischiger
  Becherling, Rotbrauner Holzbecher, Eselsohr, Morchelbecherling, Kronenbecherling,
  Haselbecherling, Scheibchenlorchel.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Wird sicherlich immer wieder mit anderen Becherlingen z. B. Kastanienbrauner
  Becherling verwechselt.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Wegen der Seltenheit ist sein Speisewert unbekannt. Vermutlich ungiftig;
  dennoch raten wir vor dem Genuss ab, da es noch unbekannte gefährliche
  Giftstoffe gibt.  | 
 
| 
   Relativer Speisewert:  | 
  
   123pilze: Relative Wertigkeit 3.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:16:15 Uhr