 Rötendes
Gräser-Weißhaarbecherchen                    UNGENIESSBAR!
  Rötendes
Gräser-Weißhaarbecherchen                    UNGENIESSBAR! 

LACHNUM TENUIPILOSUM
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,4-1,5 (2,2) mm Ø, Scheibe gelbbraun, beigebraun, orangebraun,
  rotbraun, etwas rötend. Die Außenseite ist weißfilzig, behaart, Rand weiß,
  oft verbogen. Habitus becherförmig bis tellerförmig.  | 
| Fleisch: | Weiß, beigebraun bis hell orangerot. | 
| Stiel: | 0,5-1 (2) mm lang, 0,1-0,3 (0,5) mm Ø dick, weiß, transparent, behaart,
  relativ lang. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent (9-13,7 x 1,5-2,1 µm, kleine winzige Öltröpfchen an
  den Polen, OCI 1-2. Asci 39-55 x 4-5 µm, achtsporig, IKI + blau, Haken +, OCI
  1-1. Paraphysen 70-90 x 4-5,5 µm, einige mit multiguttulatem Inhalt, geringe Mengen mit Kongo rot, in goldenen Klumpen
  umwandelnd, nur basal 1 x septiert. Asci dort ca. 10-25 µm überragend, Haare
  ca. 100 µm, basal ca. 5 µm, apikal ca. 3 µm dick, bei Verletzung rötlich oder
  orangerötlich oxidierend, 3 x septiert). | 
| Vorkommen: | Auf
  Gräsern, Folgezersetzer, ganzjährig, in der frostfreien Zeit. | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Haarbecherlinge, Haarbecherchen.  | 
| Bemerkung: | Es gibt
  etwa 40 weiße LACHNUM-Arten (Haarbecherchen-Arten),
  sodass eine Unterscheidung zwangsläufig nur mikroskopisch sicher erfolgen
  kann. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rötende
  Weißhaarbecherchen, Scharlachrotes Knopfbecherchen, Weißes
  Haarbecherchen, Schneeweißes
  Haarbecherchen (mit verdrehter Scheibe), Kleines Nadelholz-Haarbecherchen,
  Aschgraues
  Weichbecherchen, Schwarzes Spinnwebbecherchen, Bucheckernbecherling,
  Rötender
  Baumbecherling, Zweifarbiges Haarbecherchen,
  Weißer
  Schüsselseitling.  -------------- Das seltene verwandte Unverschämte Weißhaarbecherchen (LACHNUM IMPUDICUM) unterscheidet sich mikroskopisch durch Haken und
  Paraphysen ohne Vakuolen.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 19. Juni 2025 - 10:29:17 Uhr