 Rötendes Weißhaarbecherchen,
Gelbguttuliertes Weißhaarbecherchen                     UNGENIESSBAR!
  Rötendes Weißhaarbecherchen,
Gelbguttuliertes Weißhaarbecherchen                     UNGENIESSBAR! 

LACHNUM FASCICULARE VAR. FLAVOTINCTUM (SYN. LACHNUM
FLAVOTINCTUM, DASYSCYPHUS FASCICULARIS VAR. FLAVOTINCTUM)
                                               
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1-3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,4-1 (1,2) mm Ø, weiß bis gelblich, bräunlich, rosa und später rötend,
  Scheibe gelb bis später rot, Außenseite: Weißfilzig, kurz (körnig) behaart, Rand weiß, oft verbogen, anfangs kugelig, später becherförmig, tellerförmig.  | 
| Fleisch: | Weiß bis gelblich bis orangerot, rötend. | 
| Stiel: | 0,5-1 (1,2) mm lang 0,1-0,4 (0,6) mm Ø dick, weiß bis gelblich bis
  orangerot. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, transparent (6,5-12 x 1,5-2,5 µm, mit
  Haken, Paraphysen 45-50 x 3-5 µm, lanzettlich,
  fusiform, gefüllt mit Granulationen,
  Asci 15-40 x 3-4 µm, mit vielen leuchtend gelben Tropfen, teils leer oder nur
  basal septiert, Haare bis 40-65 µm). | 
| Vorkommen: | Auf toten
  alten dickeren Ästen, Stümpfen, Zweigen, gern am Buchenholz, milde Winter in
  der frostfreien Zeit. | 
| Gattung: | Becherlinge,
  Haarbecherlinge, Haarbecherchen.  | 
| Bemerkung: | Es gibt
  etwa 40 weiße LACHNUM-Arten (Haarbecherchen-Arten),
  sodass eine Unterscheidung zwangsläufig nur mikroskopisch sicher erfolgen
  kann. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rötendes
  Gräser-Weißhaarbecherchen, Scharlachrotes Knopfbecherchen, Weißes
  Haarbecherchen, Schneeweißes
  Haarbecherchen (mit verdrehter Scheibe), Kleines Nadelholz-Haarbecherchen,
  Aschgraues
  Weichbecherchen, Schwarzes Spinnwebbecherchen, Bucheckernbecherling,
  Rötender
  Baumbecherling, Weißer
  Schüsselseitling, Zweifarbiges Haarbecherchen. -------------- Das seltene, fast identische Unverschämte Weißhaarbecherchen (LACHNUM IMPUDICUM) unterscheidet sich mikroskopisch durch Haken und
  Paraphysen ohne Vakuolen.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:30:28 Uhr