Rötlicher Gallerttrichter, Fleischroter Gallerttrichter,
Malchusohr ESSBAR!
GUEPINIA
HELVELLOIDES (SYN.TREMISCUS HELVELLOIDES UND PHLOGIOTIS HELVELLOIDES)
Bild oben 2 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) © Bilder
unten 1+2 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) © Bild unten 3 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzartig, wenig ausgeprägt, nicht unangenehm. |
Geschmack: |
Neutral, angenehm, auch roh essbar. |
Fruchtkörper: |
2-12 (18) cm Ø, jung leuchtend orangerot, später matt orange, etwas
durchscheinend, außen blassrötlich, glatt, kahl, gummiartig, trichterförmig,
Rand wellig, scharfkantig. Die Fruchtschicht überzieht den oberen Teil der
Außenseite, das Hymenium erzeugt eine rosaviolette, weißliche Bereifung. Die Innenschicht hat
bei Sporenreife einen weißlichen Überzug. |
Fleisch: |
Gallertartig, elastisch fest, weißlich bis hellorange, hellrot. |
Stiel: |
5-10 (13) cm hoch, fast übergangslos zum oberen Kopfteil übergehend,
rötlich, orange, Basis weißlich, knorpelig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-12 x 4-8 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, Waldwege, Holzlagerstätten, verrottete Stümpfe, auf
vergrabenem Totholz, kalkliebend, häufiger in höheren Regionen findbar,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
Ausmaßes). |
Gattung: |
Gallertpilze, Zitterlingsartige. |
Verwechslungsgefahr: |
Orangebecherling,
Österreichischer Prachtbecherling,
Gelber
Prachtbecherling, Ausgebreiteter Becherling. |
Kommentar: |
Geschmacklich gut, auch ungekocht oder leicht abgebrüht als Salatpilz
geeignet. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tlicher_Gallerttrichter
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder
oben 1+3 von links: Monika Hartmann (München) ©
Bild oben 4 von links: Can Yapici (Kusterdingen) © Bild oben 5 von links: Josef Rösler (Hausham) © Bilder oben 6-8
von links: Alfons Reithmaier ©
Bild oben 9 von
links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
Bilder oben
1-3 von links: Rudolf Wezulek © Bild oben 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt
Gilgen) © Foto oben 8
von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 22. November 2020 - 14:00:48 Uhr