 Rosa-Brandstellenbecherling                           UNGENIESSBAR!
  Rosa-Brandstellenbecherling                           UNGENIESSBAR!  
RHODOTARZETTA
ROSEA (SYN. PUSTULARIA BOLARIOIDES, PUSTULARIA ROSEA, TARZETTA ROSEA)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von
links: Christin (ceanderz)
mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Angenehm bis Neutral. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Fruchtkörper: | 1-4 (5) cm Ø, Innenseite: Intensiv rosa, Außenseite:
  Heller rosa, etwas kleiig-körnig. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hellrosa, brüchig. | 
| Stiel: | Sehr kurz oder fehlt, meist auf dem Substrat aufliegend. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (13-17 x 8,3-9,4 µm, zweikernig wirkend, glatt, Asci 180-195 x 14-15
  µm, Paraphysen hyalin). | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  meist Nadelwald, gern auf sandigen Boden, auf Brandstellen, Folgezersetzer,
  Frühling bis Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Becherlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Rosa
  Kissenpilz, Braunvioletter Brandstellenbecherling, Großsporiger Gallertbecher, Braunvioletter
  Becherling. | 
| Kommentar: | Durch die einzigartige Farbe eine Augenweide für Pilzfreunde. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 07:18:28 Uhr