 Rotbrauner
Schleimschirmling, Schmieriger Schleimschirmling, Orangebrauner
Schleimschirmling             ESSBAR!
  Rotbrauner
Schleimschirmling, Schmieriger Schleimschirmling, Orangebrauner
Schleimschirmling             ESSBAR!   
 
LIMACELLA
DELICATA (SYN. LIMACELLA GLIODERMA, AGARICUS GLIODERMUS, LIMACELLA
DELICATA VAR. GLIODERMA)
|  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
Foto oben 1 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©             Fotos oben 2 und unten 1 von links: Tatiana Bulyonkova (ressaure) (mushroomobserver.org) 
|   |  |  |  |  |  |  |  | 
Fotos unten 2+5 von links: Gerhard Koller ©        Fotos
oben 3+4 von links: Irene Andersson (mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Mehlartig, oft
  nach Gurke. | 
| Geschmack: | Mild,
  mehlig. | 
| Hut: | 2-8 (12) cm
  Ø, rotbraun, orangebraun, Haut mit Schleimschicht bedeckt, glatt, trocken
  matt, Rand mit Velumresten, Mitte dunkler. | 
| Fleisch: | Weißlich,
  hell gelblich. | 
| Stiel: | 3-5 (6) cm lang,
  3-7 (9) mm Ø dick, blassrosa, blass orange, Grundfarbe gelb, Spitze etwas
  hell rosa, flüchtiger, angedeuteter Ring, mit orangeroten Querbändern (=
  Velumgürtel) genattert. | 
| Lamellen: | Weißlich,
  leicht gelblich, cremegelb, cremebeige, frei, Schneiden weiß. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (3-4,4
  x 3,3-5 µm, rund, mit großem Apikulus, Q = ca. 1, Basidien viersporig,
  Schnallen nicht vorhanden, Hutdeckschicht aus apikal abgerundeten Zellen,
  diese sind zylindrisch und aufgerichtet, ca. 3-7 µm breit, Ixotrichoderm).  | 
| Vorkommen: | Mischwald,
  auf Streu von Tanne, Buche, Eiche, Fichte, Folgezersetzer, Frühsommer bis
  Herbst, RL D Deutschland, sehr selten. | 
| Gattung: | Schirmlinge,
  Schleimschirmlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Getropfter
  Schleimschirmling, Glänzender
  Schleimschirmling, Orangeroter
  Ritterling, Halsbandritterling. | 
| Kommentar: | Geschmacklich
  - na ja, gibt besseres! Eine außergewöhnliche ähnliche Art (nach Mehl
  riechend), aber mehr mit kräftigeren braungelben Hutfarben wäre der
  Ockergelbe Schleimschirmling (LIMACELLA
  OCHRACEOLUTEA). Mikroskopische Merkmale: Sporen 4,7-5,5 x 3,3-4,5 µm, hyalin, fein
  warzig, breit ellipsoid, subglobos Q = 1,2-1,3, Basidien viersporig,
  Schnallen vorhanden. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 4. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:02:16 Uhr