 Schachtelhalm-Wollbecherchen                                                            UNGENIESSBAR!
  Schachtelhalm-Wollbecherchen                                                            UNGENIESSBAR!  
PSILACHNUM
INQUILINUM (SYN. DYSLACHNUM INQUILINUM, DASYSCYPHUS INQUILINUS,
LACHNELLA INQUILINA)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Foto oben 1 von
links: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Hut, Fruchtkörper: | 0,2-0,8 (0,9) mm Ø, weißlich, alt etwas hell fleischfarben, Außen
  etwas flaumig-haarig, jung kugelig geschlossen, später schüsselförmig,
  becherförmig. | 
| Fleisch: | Weiß,
  wachsartig weich. | 
| Stiel: | Weißlich, kurz,
  trocken etwas zur Basis verschmälert. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (6-8 x
  1-1,6 µm, verlängert spindelförmig, farblos, zweireihig, Asci 30-40 x 5-6 µm,
  zylindrisch-keulig, nach oben abgerundet, J + blau, Paraphysen fädig). | 
| Vorkommen: | An dürren
  Stängeln (Halmen) und Wurzeln vom Waldschachtelhalm, Folgezersetzer, gesellig
  wachsend, Sommer bis Herbst, sehr selten. | 
| Gattung: | Becherlinge, Becherchen, Zwergbecherlinge, Stängelbecherchen. | 
| Verwechslungsgefahr: | Pflanzenzwergbecherchen,
  Kräuter-Krönchenbecherchen,
  Blasses
  Hautscheibchen, Kleinkelchiges Becherchen, Bucheckernbecherling. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 3 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:30:35 Uhr