 Scheidenegerling, Federiger Champignon, Kompostegerling, Scheiden-Champignon                      ESSBAR!
  Scheidenegerling, Federiger Champignon, Kompostegerling, Scheiden-Champignon                      ESSBAR!  
AGARICUS GENNADII (SYN. AGARICUS CELLARIS, PSALLIOTA GENNADII, CLARKEINDA CELLARIS, CHITONIA
CELLARIS)
|  |  |  |  |  |  |  | 
|  |  |  | 
Fotos oben: Gerhard Koller ©
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis etwas widerlich, säuerlich bis urinartig. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 6-10 (12) cm
  Ø, weiß, ledergelb, ockerlich am Rand, Haut später felderartig aufreißend. | 
| Fleisch: | Weiß, nicht
  verfärbend. | 
| Stiel: | Weißlich,
  ockerlich fleckend, oft gebogen, geknickt, Spitze weißflockig, Basis verdickt
  mit häutigem Scheidenring sowie mit kräftiger Stielspitze. Spitze ist leicht
  vom Hutfleisch abtrennbar. | 
| Ring: | Schmutzig-weiß
  an der unteren Stielbasis sitzend, ähnlich einer Volva, häutig, lappig,
  doppelrandig, zerrissen. | 
| Lamellen: | Hell-rosa,
  dunkelbraun, schwarz, ausgebuchtet vor dem Stiel, frei. | 
| Sporenpulverfarbe: | Fleischrot,
  rostbraun (8-11 x 6-7 µm, oval). | 
| Vorkommen: | Wiesen,
  gedüngter Erde, in Kellergebäude an sandigen Boden, Parkanlagen, Gärten, gern
  bei Zedern, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Gattung: | Champignons,
  Egerlinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Stinkegerling,
  Übelriechender
  Champignon, Schaf-Champignon,
  Anischampignon, Karbolegerlinge. | 
| Bemerkung: | Sind die
  Sporen kleiner (4-8 x 4-6 µm, so
  könnte es der einzigartige Kleinsporige Scheidenegerling (AGARICUS PEQUINII) sein.  | 
| Bemerkung: | Champignons
  werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:  -      
  Sektion
  Arvensis =
  Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z. B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling,
  Dünnfleischiger
  Anischampignon, Riesenchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -      
  Sektion
  Minores =
  Zwerg-Egerlinge = z. B. Weinrötlicher
  Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon,
  Ockerfarbener
  Zwergchampignon =
  SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z. B. Wiesenchampignon,
  Stadtegerling
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH negativ. -       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z. B.
  Waldchampignon
  (Kleiner)
  (Großer),
  Großsporiger
  Blutchampignon
  = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -      
  Sektion
  Xanthodermatei =
  Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z. B.
  Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon
  = SCHAFFER-Lösung
  negativ, KOH gelb. | 
| Kommentar: | Gilt als
  Würzpilz! Der unangenehme Geruch verliert sich bei der Zubereitung. | 
| Relativer
  Speisewert: | 123pilze:
  Relative Wertigkeit 1. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 11:57:10 Uhr