 Schneerübling, Holzbewohnender Blasssporrübling, Frühjahrsrübling                          UNGENIESSBAR!
  Schneerübling, Holzbewohnender Blasssporrübling, Frühjahrsrübling                          UNGENIESSBAR! 

GYMNOPUS VERNUS (SYN. GYMNOPUS NIVALIS, COLLYBIA NIVALIS)
|  |  |  |  |  |  | 
Fotos oben 1-4 und
unten 1-8 von links: Gerhard Koller ©
|  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral, meist muffig, +/- schwach pilzig. | 
| Geschmack: | Mild, fade, säuerlich, leicht schärflich. | 
| Hut: | 1-4 (5,5) cm Ø, dunkelbraun, gelbbraun, haselnuss- bis kastanienbraun, trocken
  rosa bis beige, zoniert, glatt, hygrophan, feucht leicht schmierig, Mitte +/-
  leicht gebuckelt oder vertieft, Rand fein filzig und nicht oder nur minimal
  gerieft. | 
| Fleisch: | Hellbraun, gelbbraun, beige, dünn, faserig. | 
| Stiel: | 2,5-7 cm lang und 4-6 mm Ø breit, hellbraun, gelbbraun, rotbraun,
  orangebraun, Spitze hell, weißlich, zur Basis dunkler rotbraun, striegelig,
  stark knollig verdickt, leicht faserig, ausgestopft, schnell hohl. Die
  Stielknolle ist in der Regel deutlich behaart. | 
| Lamellen: | Schmutzig weißlich mit rötlichem bis orangebraunen Hauch, relativ
  schmal und entfernt stehend, fein ausgebuchtet angewachsen, Schneiden schnell
  wellig-gezahnt. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß, schmutzig hellgelb (5,5-8,5 x 3,5-5,1 µm, ellipsoid, hyalin, HDS Koralloide,
  Marginalzellen spärlich und unauffällig). | 
| Vorkommen: | Laubwald, gern Ulme, Buche, Haselnuss, an kühlen, feuchten,
  humusreichen Boden, gern Berghängen von mittlerer Höhe (subalpiner Zone),
  Folgezersetzer, meist Frühjahr, selten bis Herbst, RL-G Deutschland
  (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). | 
| Gattung: | Rüblinge, Blasssporrüblinge. | 
| Verwechslungsgefahr: | Horngrauer Rübling,
  Kastanienbrauner Rübling,
  Purpurbrauner
  Blasssporrübling, Üppiger Rübling. | 
| Chemische Reaktionen: | Mit KOH verfärbt sich die Huthaut in ein schmutziges graugrün bis
  später dunkles olivbraun. | 
| Kommentar: | Er gilt in Spanien als essbar aber geschmacklich nicht lohnenswert. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
|  |  | 
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 18:36:41 Uhr