 Schuppiger Dickfuß, Schuppiger Schleierling                         UNGENIESSBAR!
  Schuppiger Dickfuß, Schuppiger Schleierling                         UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS
PHOLIDEUS (SYN. AGARICUS PHOLIDEUS, GOMPHOS PHOLIDEUS)
|  |  |  | 
Fotos oben 1+2 von links: Irene Andersson (irenea)
mushroomobserver.org) 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend
  bis leicht pilzig, aromatisch, würzig, nach Petersilie. | 
| Geschmack: | Mild. | 
| Hut: | 1-6 (8) cm
  Ø, ockerbraun, haselnussbraun, mit kleinen rötlichen bis dunkelbraunen sparrigen
  Schüppchen auf hellen Grund, kein violetter Farbton! Gegen die Mitte
  verdichtet und dunkler, Rand fein mit Velum behangen. | 
| Fleisch: | Cremefarben,
  ockerbraun, Spitze jung cremeweiß-violett, später braunviolett. | 
| Stiel: | 3-8 (10) cm
  lang, 1-1,5 (2) cm Ø dick, heller als Hut, jung blass violett oder weißlich,
  unter der angedeuteten Ringzone braun sparrig, geschuppt, genattert, Spitze
  glatt. | 
| Lamellen: | Blass
  violettbraun, beigegrau, blassbraun, kartonbraun, später rostbraun,
  zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden meist heller. | 
| Sporenpulverfarbe: | Rostbraun
  (5,8-9,2 x 3,8-6,1 μm, breit ellipsoid, subglobos, etwas raue
  Oberfläche, etwas warzig).  | 
| Vorkommen: | Laubwald,
  vorwiegend an feuchten Stellen auf sauren Boden bei Birken, zwischen
  Torfmoosen, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU =
  verletzlich). | 
| Gattung: | Dickfüße
  (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Sparrigschuppiger Risspilz,
  Natternstieliger Schleimfuß, Geschmückter Gürtelfuß. | 
| Kommentar: | Er ist
  essbar aber kulinarisch nicht lohnenswert und ohnehin mit giftigen Risspilzen
  leicht zu verwechseln. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 07:20:59 Uhr