 Natternstieliger
Schleimkopf, Natternstieliger Schleimfuß              UNGENIESSBAR!
  Natternstieliger
Schleimkopf, Natternstieliger Schleimfuß              UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS TRIVIALIS (SYN. CORTINARIUS COLLINITUS VAR. TRIVIALIS,
INOCYBE TRIVIALIS, CORTINARIUS MUCIFLUUS SENSU, MYXACIUM COLLINITUM VAR.
REPANDUM, CORTINARIUS TRIVIALIS F. REPANDUS, CORTINARIUS TRIVIALIS VAR.
RICKENII, MYXACIUM TRIVIALE)
|  |  |  | 
Bilder oben 1-2+4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©                                      Bild oben 3 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©       Bilder unten 6+7 von links: Can Yapici
(Kusterdingen) ©  Fotos unten 8+9 von
links: Gerhard Koller ©
|  |  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Unbedeutend. | 
| Geschmack: | Mild, leicht bitter. | 
| Hut: | 3-9 (11) cm Ø, ockerbraun, rotbraun, orangebraun, gelbbraun oder
  olivgelb bis ockergelb, kahl, schleimig-schmierig. Bei Regen sehr
  aufgequollen, schleimig. Jung in der Rand ungerieft, lange eingebogen.
  Habitus glockenförmig oder konvex, später breit glockenförmig werdend. | 
| Fleisch: | Blassgelb, in der Stielspitze bläulich, Stielbasis bräunlich. | 
| Stiel: | 4-10 (13) cm lang, 0,8-1,8 (2,2) cm Ø dick, gelbbraun, rotbraun, unterhalb
  der angedeuteten Ringzone aus rostbraunem Sporenpulver, schmierig, genattert,
  rau-gebändelt. Basis oft spindelig zugespitzt. | 
| Lamellen: | Hell lilabraun, später rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, mit vielen
  Zwischenlamellen, ziemlich gedrängt stehend. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Rostbraun, zimtbraun (10-15 x 6-8,5 µm, warzig, schlank mandelförmigen,
  inamyloid. Pleurozystiden fehlen, Cheilozystiden sind Basidiolen-ähnlich.
  Randzellen vorhanden, Pileipellis an ixocutis mit auffällig geklemmten
  Schnallen). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Pappeln oder andere Laubbäume, Symbiosepilz
  (Ektomykorrhizapilz), Herbst bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell
  gefährdet). | 
| Gattung: | Schleimköpfe, Schleimfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Schuppiger
  Dickfuß, Geschmückter
  Gürtelfuß, Bitterster Schleimfuß, Filzschuppiger
  Raukopf, Prächtiger Klumpfuß. | 
| Chemische Reaktionen: | Hut mit KOH-negativ bis leicht gräulich. | 
| Kommentar: | Manche Autoren bezeichnen ihn sogar als essbar. Wir finden ihn nicht
  genießbar und haben schon von leichten Magen-Darm-Störungen gehört. | 
| Wiki-Link: | https://de.wikipedia.org/wiki/Natternstieliger_Schleimfu%C3%9F
   | 
| Priorität: | 2 | 
|  | 
Bilder oben 6-9 und unten 1-6
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  | 
Bilder 7+8 von links: Bernhard Schregel ©
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 13:33:32 Uhr