 Geschmückter
Gürtelfuß            UNGENIESSBAR!
  Geschmückter
Gürtelfuß            UNGENIESSBAR!  
CORTINARIUS ARMILLATUS (SYN. HYDROCYBE ARMILLATA, TELAMONIA
ARMILLATA, CORTINARIUS HAEMATOCHELIS, AGARICUS ARMILLATUS, AGARICUS BULLIARDI
VAR. SQUAMULOSA)
|  |  |  |  |  |  | 
Bilder oben 1 und unten 1+2 von links: Gruber
Fred (Gottfrieding) ©      Foto oben 2 von links: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org)  Bilder oben 4 unten 3 von links: Ursula
Roth (StudioOrsaRossa) ©
     Bilder oben 4 unten 3 von links: Ursula
Roth (StudioOrsaRossa) ©        
|  | 
| Eigenschaften,
  Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Rettich, manchmal etwas muffig. | 
| Geschmack: | Rettichartig, mild. | 
| Hut: | 3-9 (12) cm Ø, fuchsig, gelborange bis rostbraun, meist mit ziegelrot,
  rostig bis orangefarbene Schüppchen, etwas hygrophan (ausbleichend). Rand
  lange eingerollt. | 
| Fleisch: | Weiß, cremegrau bis blassbraun. | 
| Stiel: | Blassbraun, mit ziegelroter Gürtellinie, Basis anfangs verdickt, später
  lang gezogen. | 
| Lamellen: | Zimt- bis rostbraun, angewachsen, eng stehend, Schneide
  meist heller. | 
| Sporenpulverfarbe:  | Zimtbraun (9,5-12 x 6-7 µm, elliptisch bis eiförmig, Cheilozystiden
  zylindrisch bis keulig geformt). | 
| Vorkommen: | Mischwald, gern Birken, moorigen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis
  Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL-R Deutschland (extrem
  selten). | 
| Gattung: | Gürtelfüße, Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). | 
| Verwechslungsgefahr: | Natternstieliger
  Schleimfuß, Bitterster Schleimkopf, Stinkender
  Schleimkopf, Schuppiger Dickfuß, Dickfüssiger
  Gürtelfuß, Purpurroter Gürtelfuß, Spitzgebuckelter Raukopf. | 
| Bemerkung: | Leicht kenntlich durch die rote Gürtellinie, daher sein Name:
  Geschmückter Gürtelfuß. | 
| Kommentar: | Über Geschmack lässt sich zwar streiten, aber er schmeckt wirklich
  nicht! | 
| Sonstiges: | Galt früher als Speisepilz. Schmeckte aber nicht wirklich. Nur muffig –
  fehlerhafte uralte Pilz-Bücher bezeichneten ihn als wohlschmeckend. Jedoch
  wegen der Feststellung, dass der Pilz in geringen Mengen Orellanin enthält
  wird von jeglichem Verzehr abgeraten. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 1 | 
|  |  | 
Bilder oben 1+2 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©       Bild oben 4 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©    Bilder oben 6-8 und
unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|  |  |  |  | 
  
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 11. Oktober 2025 - 18:45:07 Uhr