Schuppiger Hautkopf                            UNGENIESSBAR! 
![]()
CORTINARIUS BAYERI (SYN. TELAMONIA BAYERI)
                                                
| 
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
  
      | 
 
Fotos oben: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Neutral.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Unbedeutend.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   1-4 (5) cm Ø, braun, rostbraun, orangebraun, weißlich faserschuppig,
  jung halbkugelig, später abgeflacht, nicht gerieft, nicht oder kaum
  hygrophan, Haut trocken.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Gelb bis
  gelbbraun, in der Stielmitte rotbraun oder etwas rötend.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   2-5 cm hoch
  und 15 mm Ø breit, gelbbraun, genattert, faserig, hohl.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Rostbraun, orangebraun, breit, entfernt stehend, fein ausgebuchtet
  angewachsen.   | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Rostbraun(9-10,5 x 5,5-6 µm, amyloid,
  deutlich warzig, länglich, eiförmig).  | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald, gern bei Kiefern, Symbiosepilz, wärmeliebend, gern
  kalkreicher Boden, seltener saurer Boden, gen bei Trompetenpfifferlingen,
  Sommer bis Herbst, extrem selten.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Hautköpfe
  (Schleierlinge, Haarschleierlinge).  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Zimthautkopf, Gelbblättriger
  Hautkopf, Blutblättriger Hautkopf, Orangefüssiger
  Hautkopf, Spitzgebuckelter Raukopf.  | 
 
| 
   Kommentar:  | 
  
   Verdächtig wie alle Hauptköpfe. Wegen der extremen Seltenheit sind die
  Giftstoffe hier unbekannt.  | 
 
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 18:02:03 Uhr