Trompetenpfifferling, Durchbohrter Leistling,
Hohlstieliger Leistling ESSBAR!
CRATERELLUS TUBAEFORMIS (SYN. CANTHARELLUS
TUBAEFORMIS, CANTHARELLUS INFUNDIBULIFORMIS, HELVELLA TUBAEFORMIS SENSU,
MERULIUS INFUNDIBULIFORMIS, CHANTEREL INFUNDIBULIFORMIS, CANTHARELLUS
INFUNDIBULIFORMIS,
AGARICUS PRUINATUS, HELVELLA CANTHARELLOIDES,
MERULIUS PRUINATUS, MERULIUS FULIGINEUS VAR. PRUINATUS, AGARICUS
CANTHARELLOIDES, MERULIUS FULIGINEUS, CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. ZONATUS,
MERULIUS
FULIGINEUS VAR. CONCOLOR, CANTHARELLUS
INFUNDIBULIFORMIS VAR. LUTESCENS, CRATERELLUS CANTHARELLOIDES VAR. LUTESCENS,
TROMBETTA LUTESCENS, CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. PALLIDUS, CANTHARELLUS
XANTHOPUS,
CANTHARELLUS INFUNDIBULIFORMIS VAR.
SUBRAMOSUS, CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. SUBRAMOSUS, CANTHARELLUS
INFUNDIBULIFORMIS VAR. NIGRICANS, CANTHARELLUS TUBAEFORMIS VAR. LUTESCENS,
MERULIUS XANTHOPUS)
Bilder oben 1 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim)
© Bild oben 3 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Schwach obstartig, fruchtig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-7 (9) cm Ø, gelbbraun, Mitte gefurcht, radial-wellig. |
Fleisch: |
Dünn, weich, faserig, gelblich. |
Stiel: |
3-10 (16) cm lang, 2-5 (7) mm Ø dick, gelblich, gelbbraun, hohl,
schlank, faserig, Basis heller. |
Leisten: |
Herablaufend, gegabelt, graugelb, fest im Fleisch verwachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-11 x 6-8 µm, ellipsoid, hyaline in KOH, Basidien 50-65 µm,
4-Sterigma). |
Vorkommen: |
Mischwald, Nadelwald, häufig im Fichtenwald, gern auch bei
Heidelbeeren, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, Regional sehr häufig. |
Gattung: |
Leistlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gallertkäppchen,
Starkriechender Pfifferling,
Gelbstieliger
Trometenpfifferling, Flämmiger Saftling, in Wiesen Stink-Ellerling. |
Besonderheit: |
Sehr häufiger, guter Massenpilz im Spätherbst. Unter den
Trompetenpfifferlingen gibt es auch einige Zwischenarten des Gelbstieligen
Trompetenpfifferlings, diese sind nur mikroskopisch
trennbar aber alle essbar! |
Kommentar: |
Sehr gut zum Trocknen und als Mischpilz geeignet, trotz der
Dünnfleischigkeit. Die Gelbstieligen Trompetenpfifferlinge sind
geschmacklich noch besser. Beachtet aber bitte beim Putzen, dass sich im
hohlen Stiel Eier, Schnecken und andere Insekten befinden können. Diese
Insekten sind zwar nicht giftig aber sicherlich unappetitlich! |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 2+3 von links: Ursula Roth © Bild oben 7 von links: Josef Rösler
(Hausham) © Bilder oben 8 und unten 1 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Georg Probst ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 11. November 2020 - 11:36:26 Uhr