Schuppiger
Porling, Schuppiger Stielporling, Schwarzfußporling, ESSBAR!
Schuppiger Schwarzfußporling,
Großer Schuppenporling, Schuppiger Riesenporling
POLYPORUS SQUAMOSUS (SYN. BRESADOLIA
SQUAMOSA, POLYPORUS SQUAMOSUS FORMA ROSTKOVII, CERIOPORUS SQUAMOSUS,
POLYPORUS WESTII, POLYPORELLUS SQUAMOSUS
FORMA ROSTKOVII, POLYPORUS SQUAMOSUS FORMA MICHELII)
|
|
|
|
|
Bild oben 1+2 von
links: Jens Krüger © Bilder oben 3+4
von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©
|
|
Bild oben 2 von
links: Dieter Wächter © Bilder oben 3+5 von links: Alfons Reithmaier © Bild oben 4 von links:
Walter Bethge (Landau) © Bild oben 7 von links: Herbert
Grundmüller (Schupo) © Bilder oben 9+10 von links: Jens Krüger ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Gurkenartig, mehlig, honigartig. |
Geschmack: |
Mild, mehlartig bis nussartig. |
Hut: |
3-25 (40) cm Ø, hellgelb-weißlich, mit zuerst hellbraunen, im Alter mit
dunkelbraunen Schuppen konzentrisch besetzt, Rand lange eingerollt. |
Fleisch: |
Weiß, cremeweiß, jung wässrig weich, im Alter
sehr zähfleischig. |
Stiel: |
Dickfleischig, weißlich, hellbräunlich mit netzartiger Zeichnung, Stielbasis zuerst gelblich, später schwärzlich,
exzentrisch bis seitlich gestielt. |
Röhren/Poren: |
Weißlich, blassgelb mit eckigen Röhren, herablaufend, leicht lösbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (11-15 x 4-5 μm,
subzylindrisch bis lang-ellipsoid, glatt). |
Vorkommen: |
Laubholz, Weißfäuleauslöser, Folgezersetzer, gern büschelig
zusammenwachsend, im Frühjahr bis Sommer, ganzjährig. |
Gattung: |
Porlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Sklerotienporling
(Kleiner Schuppenporling), Berindeter Seitling, Löwengelber Porling, Habichtspilz, Riesenporling, Schuppiger Sägeblättling. |
Vergleich: |
Der optisch ähnliche aber meist kleinere Sklerotienporling hat einen würzig-pilzigen Geruch
und schmeckt etwas bitterlich. |
Kommentar: |
Oder mehr im Sommer bis Herbst der Riesenporling oder der nicht auf Holz wachsende Habichtspilz =
beide sind ebenso essbar. |
Bemerkung: |
Nur jung essbar...
relativ minderwertig! |
Relativer Speisewert: |
DGfM:
Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Foto oben 1
von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) ©
Bilder oben 7+8 von links: Jens Krüger ©
Bilder oben
1-5 von links: Alfons Reithmaier © Bilder oben 7+8 von links: Jens Krüger ©
|
Bilder oben
1+4-6 von links: Alfons Reithmaier © Bild oben 9 von links: Herbert Grundmüller (Schupo) ©
|
|
|
|
|
Bilder oberhalb 1-6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bild oben 7 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) © Bild oben 7 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Walter Bethge (Landau) © Bild oben 6 von links: Josef Rösler
(Hausham) © Foto oben 7 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
Bild oben 1-3 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) © Bild oben 5 von links: Jens Krüger © Bilder oben 7-9 und unten 1-8 von links: Alfons Reithmaier
© Bild oben 6 von links: Volker Miske ©
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Volker Miske © Fotos
oben 2+3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) © Bilder oben 4+5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder unten 1-4 von links:
Georg Probst © Bilder
oben 5+6 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 5. Januar 2021 - 19:10:15 Uhr