Später Risspilz, Frühlingsrisspilz, Früher Risspilz                  
TÖDLICH GIFTIG!
INOCYBE NITIDIUSCULA (SYN. INOCYBE FRIESII, INOCYBE TARDA VAR. SABULOSA)
                                                
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1+2 von
links: Richard Daniel
(Richard Daniel) (mushroomobserver.org)
  Fotos oben 3 und unten 4 von links: Gerhard
Koller ©
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©     Foto oben 5 von links:
Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org) ![]()
| 
   Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):  | 
 |
| 
   Geruch:  | 
  
   Unbedeutend
  bis spermatisch.  | 
 
| 
   Geschmack:  | 
  
   Mild.  | 
 
| 
   Hut:  | 
  
   2-4 (5) cm
  Ø, dunkelbraun, lehmbraun, später von Rand heller werdend (hygrophan), teils
  im Jugendstadium mit etwas Velumresten. Allgemein, mit rissiger Huthaut sehr
  fein befasert. Habitus kegelig, Mitte gebuckelt.  | 
 
| 
   Fleisch:  | 
  
   Ockerrötlich,
  Fleisch in den Lamellen gelblich, im Stiel rosabraun, im Hutfleisch und in
  der Stielbasis weißlich.  | 
 
| 
   Stiel:  | 
  
   1-6 (7) cm
  lang, 1-3 (5) mm Ø dick, cremebeige, Spitze hell, weißlich, später rötlich,
  Mitte bei älteren Exemplaren rotbraun, sonst wie Basis weißlich, meist hohl,
  dünn, schwach bereift.  | 
 
| 
   Lamellen:  | 
  
   Gelblich,
  olivgrau, schmutzig gelblich, nussbraun, zimtbraun, aufsteigend angewachsen,
  relativ gedrängt stehend, Schneiden heller.  | 
 
| 
   Sporenpulverfarbe:  | 
  
   Tabakbraun
  (8,3-12 x 5-7 µm, oval, breit amygdaloid, Q = 1,4-1,9, Pleurozystiden 44-82 x 12-24 µm, lageniform mit langem Hals, in KOH hellgelb
  oder hyalin, Cheilozystiden ca. 50-73 lang, durchsetzt mit keuligen
  Parazystiden, Caulozystiden 60-120 x 12-22 µm, büschelig,
  schmal lageniform, mit langem Hals).   | 
 
| 
   Vorkommen:  | 
  
   Mischwald,
  Dünen, Kiesgruben, zwischen moosigen oder grasigen Stellen, auf
  Fichten-Nadelstreu. Gerne auf sandigen Boden, gesellig, Frühling bis
  Spätherbst.  | 
 
| 
   Gattung:  | 
  
   Risspilze.  | 
 
| 
   Verwechslungsgefahr:  | 
  
   Braunvioletter Risspilz,
  Wolliger Risspilz,
  Spitzer Risspilz, Weißknolliger Risspilz, Gelbbrauner
  Schüppchen-Risspilz.  | 
 
| 
   Besonderheit:  | 
  
   Risspilze
  sind meist nur mikroskopisch sicher bestimmbar!  | 
 
| 
   Gifthinweise:  | 
  |
| 
   Wiki-Link:  | 
  |
| 
   Priorität:  | 
  
   2  | 
 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
| 
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
  
   | 
 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 16:49:01 Uhr